Der Bürgergarde-Korporal.
Seit schauts mi an,
gwehnli nur öä IHann,
lein’n Fürflöck und für mi
bald was, moanät sie.
Siachts mi abar als Soldat,
Ah, da kimm i gschwind in
d' Gnad,
märschir i so daher,
den Tag nennts mi „Herr!"
Und in Bött liabn md d' Ruah,
Drahn 'n Bügels uns schen zua,
Rriag mein'n Renna allmal
gwiß,
wanns zun Aufstehn nachär is.
wann mar aufziagn schan ganz
fruah,
dö Höpping 2 ) gar koan
Ruah,
än’n Bußl wöckts mi auf,
an,
s nur kann,
wachst a
weng,
Und mein Zeugerl wird mä z'eng.
3 wär lang schan Offizier,
D'Uniform, dö stund mä mir,
Po i laß V Ehr den oan,
Iwögn dä Rundschaft muaß
mäs thoan.
Ja, mein Zeugerl wird mä z'eng,
3 väfchändl d' Front ä weng,
wir i geh und marschir,
Steht mein Bauch drei Schuah
für.
„Du, dein'n Brustflöck ghalt nur
an,
fjalt dö warm, liaba Mann,
05 gschiacht glei, däß's wo
Ziagt,
Däß mä d' Quasten nacha kriagt."
Haar und Bart wichsts mär auf,
Sötzt.'n Tschäko selbä drauf,
Holt 's Gwöhr abä von da
Stubn,
Und 'n Säbel hangts mär um.
3 steh da bei den Schnürn,
Rann not schnarrn,/) mi not
rührn,
Und i bleibät liabä z'Haus,
Ä Soldat steht was aus.
Do sie gfreut si wir a Rind,
Däß ihr d'Goschen vänand rinnt,
Hin und her muaß i gehn:
„Aba, Herr, heunt bist schen!"
Und wanns nacha trummeln
hert,
wird das Leutl ganz väkehrt,
„Trink nur gschwindi dein'n
Räffee,
Aft in Gottsnam, Mänderl, geh!"
„Nu ä Busserl, nachä geh,
Thua dä ja nindäscht weh."
So märschier i kloanweis a,
So längs kann, schauts mä na.
Und wias kudät und wias lacht,
was d so d Sabel macht.
Dößtwögn richtn mä d' Gärd ä
z'samm,
Däß dö Fraunä ä Freud Ham.
l ) Rücken. *) eigentlich Kröte, hier als derbes Kosewort. *) preßt. 4 ) schnaufen.