Volltext: Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen [23]

vär alte Gebirgsjägä. 
*9 
') Benno. 2 ) angezündet. 3 ) vormals, gegen die frühere Zeit. 
vielleicht, wanns auf uns abaschaut 
Da obn wo von an Stern, 
vielleicht, mein Rind, dabarm i ihr 
Und hat mi ä weng gern." 
Där alte Gebirgsjägä. 
„£}m!" hat dä 3dgd Benerl gsagt, und hat Dowag ankent, 2 ) 
„wias kemdll iatz, dö junga Ljerrn, säns alle obn anbrennt, 
Hm, unsaroand gilt nix mehr, i bi halt übabliebn, 
Und gstatt mein'n Umsteign Tag und Nacht wird iatz alls sauba 
gschriebn." 
„Mir altn Jagd sterbn iatz aus, dö junga wern nir alt, 
Dö ganze Iagarei, ziemt mi, gögn Lhzeit^) völli kalt, 
Denn gstatt den lustign Löbn in Wald, sitzt alles in Biro, 
„Ä 'swildprdt is bein Teufl längst und 's Holz is Gott woaß wo." 
„Da Hüpfens um in da Ranzlei und wischen brav in Bart, 
Da wird a feins Zigarl graukt und wird auf d'Zeitung gwart, 
Aft Namittdg wird Schlittengfahrn, da machans a parthie, 
Dd Herr Adjunkt, da Forstelev, da Forstmoastar und — sie;" 
„Der kann bein müaßign Umafahrn Diäten außaschlagn, 
Lr draht si oda loahllt si öbn d wengerl ausn Wagn, 
„„Ddr Anflug Nummar oans, zwoa, drei, der wachst eh prächti 
nach, 
Und 's Schwemmholz Nummar vier, fünf, söchs steht aufgricht't 
schall bein Bach."" 
„Dö schönsten Lärchen wachsen gschwind bei eahn auf 6cn Papier, 
„ „Mia Ham ja so viel Schlög anbaut in der und der Revier, 
Das tragt in so und so viel Jährn just grad so viel Prozent 
Hm — wann ma Dorn und Haselstaudn in Zuakunft Lärchen 
nennt!"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.