58
Der Anhanler. — Der behmisch Musikant.
i) bodna, tun ihn zu Boden ringen.
2) zen, ausspotten. — 3 ) bagetzt, zittert.
Der rennt glei'n Tisch um,
Daß d' Scherbn umd fliegn,
Und fahrt hin auf'n poldl,
Äs wollt er'n derwürgn.
Der poldl, der sötzt si —
Und fangt'n — und hußt
Ä dö andern, dö 's eh schon
Zun mittoan hat glust.
Der Handel geht an —
Und bald lärman s' allsand,
Und — md woaß not zwögn wo —
Uemman s' über anand.
Bei eahn Gschroa hert md Ram,
Daß md moant, in der 3töU
Uimmt der Toifel daher
Aus der brinnaden ^öll!
Und d' Loahnstüehl wern z' brocha
Denn d' Faust sän not gnue,
Und da dröschen s' und haun s'
Mit'n Stuehlfüeßen zu.
Oft habnt s' 'n — 'n poIM!
Zwo mueß er so sein!
Tant'n bodna^), und tränkan
Lahm 's Anhußen ein, —
Daß er gnue hat a weil,
Und si 's mörkt, daß 's oan' gwiß
wieder einakimmt, wann md
So anhanlad is!
16. Der behmisch MustKänk.
Dn 'n Behmerland drinnat
wird blasen und geigt!
— <£s war gscheidter, es würd
Mehra g'ackert und g'heugt.
Und da kemman s' in Scharn,
wie md kirföhrten geht!
Und a sö ch erner is's,
Der in 'n ^öfel außt steht.
Dort steht er und geigt —
Zs not recht, daß i 'n zen!2)
Tr verlangt si not viel,
Rar an Groschen, — a zween.
wier a bagetzt^) vor Aölten,
wie trüeb als er schaut!
Mein! es hat eahm frei zsam-
Dö gfaltarat Haut! ^zogn
A Höserl, a leiners,
An agschabner Rock,
Auf'n Bügel a Ranzel,
Sein Geign und a Stock —
Dös is alls, was er hat
Auf der Roas in der weit!
Und a Röd oft, a harte,
Gsparn s' a just nöt — d' Leut.