Volltext: Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen [3]

\06 
Abschied der Neuvermählten vom Vaterhause. 
Alls steht um a wagn und rnd stacht nix als i^anb, 
Das Halsen und Drucka liimmt völli koan Lud, 
„Bfüat di Gott! Bfüat enk Gott! Bfüat enk Gott allesand, 
Mir sän ja an andasmal wieda beinand!" 
A weiß's Tüachl wachelt nu her dort von Wald — 
Ä neus Löbn fangt an und dahin is dös alt. 
In den graoßmechtign Haus is's iatz trauri und laar, 
'S schaut her, als wann nettar^) oaus außigstorbli war. 
Ja, ja, mein liabs Ratherl, dein Früahling is gar, 
Do liablicha Zeit hin in Löbn und in Jahr. 
Natürli, da Himmel hängt iatz volla Geign, 
Ma stacht, wia dö Gngerl in Wolknan umsteign, — 
Und weils halt so is und gern gar so oft kimmt, 
Daß d' Gngerl davanfliagn und d' Musi not stimmt, 
Wann „'s Angwehn" not gehn will, wann alls fremd und kalt, 
Da denkt ma gern z'ruck an dö Hoamat, dö alt.« 
Und schau, mein liabs Ratherl, so stöll i mas für, 
Os schadt da gar not, hast ihr Bildl vor dir; 
Wann a not viel dran is an der patzarei, 
Du kannst da do allaloa denka dabei, 
Mechst wohl oft dein Muaderl um dös und das fragn, 
Än'n hoamlinga Schmerz an ihrn Herzen ausklagn. — 
Os is a schan gschegn, daß ma 's Hoam ganz valiert, 
Don wildfremden Gsichtan kam angschaut dort wird; 
Ubahaupt, wann war alt wird, wann ma kränkelt und leidt, 
Da denkt ma gern z'ruck ön a liachtare Zeit, 
wann Leut, dös d' einst gliabt hast, schan lang sau voran — 
(Dö lange Maur woaßt von da Gstötten hindan —) 
Aft nimm dös arm Bilderl, i Hans wögn den gmaln, 
Und laß a paar Tröpferl, recht warme, drauf fälln! 
l ) umhalsen. 2 ) gerade.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.