Volltext: Schülerausgabe ausgewählter oberösterreichischer Dialectdichtungen [1a]

, 's-'-- — -: 
Karl Adam Kaltenbrunner. 
Baut*, 6u bist d gscheida Schldnkel 
Gwöst, und grad a so, 
Als wia du, um brav ä Geld zkriagn, 
Machät 's mancha no. 
Meina Seel, i selbä fach *) mt 
ilrn den Stiefel um, 
wann i wissat, daß da Teufel 
Zwoamal wa so dumm! 
Da Zoihtoifel?) 
VCiä hert schau mehr s' Gschebrät 3 ) 
Von Locomativ/) 
’n Satan sein ^uhrwehr!^) 
Ls macht schau sein'n pfiff. 
Dort dellt 0) a, — da is a, 
Da pfnaust a, dagrimmt!?) 
2lus'n Mög na gschwind dani! 
Da Zoihtoifel kimmt. 
Der weicht an'n not aus, 
^Zn sein'n höllischen Sturm, 
Lr schneidat 8 ) an'n mitten 
Vonand wir a Uuabn. 3 ) 
Lr schneidat oan'n zsamm 
Äf a Gschnoatel/O) ^ kloans, 
Und wanns a an Ochs 
Oda Ruah wär — alls oans! 
Dö Gwalt vo den Unthier! 
Wia's dasteht und dampft! 
Acht Uöda 1! ) — acfyt Lsäxen/^) 
Wo's z'glei damit strampft. 
*■) sähe. 2 ) Ziehteufel. 3 ) Lärm, Geräusch. 4 ) Locomotw. 5 ) Fuhrwerk. 6 7 ) raucht. 
7 ) ergrimmt. 8 ) schnitte. °) Rübe. 10 ) Gericht aus klein zerstückeltem Fleisch. u ) Räder. 
> 2 ) Füße. ") zu gleicher Zeit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.