f
f
s' Hoamatgsang.
s' Hoamatgsang.
^oamdtlanö, ^oamdtlanö!
Lj an di so gern, .
Wir d Rinderl sein Muada,
Ä ^ünderl sein'n ^errn.
Duris J ) Thal bin i glasten,^)
2lfn Kochel 3 ) bin i glügn,
Und dein Sunn hat mi trief dt, 4 )
Wann mi gnötzt hat dein Bogn.
Dein Hitz is not z' grinuni,
Not z'graoß is dein Frost,
Insa Traubben 6 ) hoaßt: Hopfen,
Insan Wein nennt md: Most.
Und zun Bier und zun Most
Schmückt a kräftige Rost,
Und dö wachst alle Jahr,
Mit da Naoth hats koan Gfahr!
Deine Bam, deine Staudna 7 )
Sand graoß worn mit mir,
Und so blüahn schen und tragn,
Und sagn: Machs azwia 3 ) mir!
An schenan 9 ) machts Bacherl,
Last ollweil thala/o)
Awa s'^erz, vo wo's auarinnt,
s' ^erz laßts da.
Und i und do Bachquell
San Dödan und Moahm:
Treibts mi wodawöll uma,
Mein ^erz is dahoam.
Dahoam is dahoam,
Wanns d^ not fürt muaßt, so bleib;
Denn d'Ljoamat is ehnta t 1 )
Da zweit Muadaleib.
durch das. 2 ) gelaufen. 3 ) auf dem Hügel. 4 ) getrocknet, ö) durchnäßt (genäßt). q unsere
Traube. 7 ) Sträucher (Stauden). 8 ) als wie. 9 ) am schönsten. 10 ) thalab. ") ohnehin, ja doch.