Volltext: Volksausgabe ausgewählter oberösterreichischer Dialectdichtungen [1 / 2. Aufl.]

Kurzweiliger Hochzeitsvertrag. 
u 
1 ) Bodensack, Wurst. 2 ) zerstreut durcheinander. 3 ) Kopulation.' 
Jodl. 
Naa, dort not! dort göbns gar kloane Stücket Bradel. 
MargareLh. 
So kehrn md halt ban Wirth in Sandgrabngriabl ein? 
Hans. 
Dort habnts a händigs Bier und gröstensauri wein'. 
Zum bösten wa halt zöhrn in Wirthshaus dein zween Zwillings 
Dort gäd an niada Gast für 's Wahlgeld zöha Schilling; 
Da kriagt md Renken Fleisch, daß oana si väschaut, 
pastödna, wia mein ^uat und posöck x ) aufn Uraut. 
Da wein macht oan'n in Bau koan Reisten und koan Grimma. 
Und gleiwel kimmt md ftux dabei i's oba Zimma. 
Ls spiagelt umadum, es liegt nix auf da Stra.^) 
wöllts? 
MargareLh. 
Ia. 
Jodl. 
Und mir is's recht. 
Treinfch. 
was du willst, will i ä. 
Chor. 
D'heirat is richti, 'sDaspröcha is klar, 
Auf d' Uopelgazigan 3 ). 
Unmuts iatz alloan no an. 
Jodl. 
Trernsch. 
Hans. 
Aft seids a paar. 
Treinschl. willst mi? 
MargareLh. 
Jodl. 
Geben einander mit dem Handschlage 
Treinsch. Zodl, magst mi? j Zeichen der Einwilligung. 
Verde. Aft is's schan recht. 
Marg. (zum godl). S'Treinschel will di. 
Hans. (zur Treinsch). ^ da mag di. 
Verde. 
Sodl is's recht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.