Robert Aurzwernhart.
2ö\
H So. 2 ) jetzt. 3 ) dieses. 4 ) belesener. 5 ) So ist mein Sinn.
Mppl:
Und i, liaba Stöffl, geh a gen mit dir,
Und bring, wann i z'ruckkimm, a Lamperl mit mir.
(Beide gehen ob.)
PeLerl:
Nan, Thomerl, wia ziemt di? Iatz glaubst ds ja öo?
Dö zween sagnt, wir i sag, ja dnetta a so.
Zweite Scerte*
Simeon, ein alter Schäfer,' von anderen Hirten begleitet, tritt auf mit dem gubelrufe:
Alleluja! Jehova sei hochgebenedeit!
Dö alten Propheten habnt wahr prophezeit!
„Du Bethlahem, lost md, aus dir wird geborn
Da Fürst, der vo Gott uns vahoaßen is worn."
Ä sodl x ) is’s gschriebn und a so gehts eahm nah;
Gottlob, da Messias — der is amal da!
3 selbn han'n gsegn — insan Heiland und ^errn.
Buabll, das is a Glückstag! iat 2 ) stirab i gern!
Lang daurts bo mir nimma, so lögnts mi in d'Bahr;
Afär ös, meine Buabn, löbts nu längane 3ahr.
Drum losts, was i sag als a stoanalta Man:
Schauts ja dössel 3 ) Rind in da Rrippen guat an!
Und wanns amal graoß wird und ruaft: „^alts mit mir!"
So foligts eahm nah, aften gehts not in d'3rr!
Dös Rind, werdt's ös sehä, das is da guat ^irt,
Der alle di Seinign ös L^immelrei führt!
(wischt sich eine Thräne ab. Thornerl ergreift Simeons Hand und spricht:)
Gelts Gott, alta Dada, gelts Gott für dein Lehr!
Äs geht koan'n Rabinä von Maul böfsa her,
Zwia dir, liabä Ähnl, du bläsana 4 ) Mann!
Du hast a dein Löbta koan Lug nu nia thau.
Drum Zweifel i nimma, du hast mi bekehrt!
3 glaubs und will thoan, was da Heiland üns lehrt.
21 so bin i bsunnä!^) — 3 a fe/ Peterl, geh dan,
Mir beiden nöt länga, schaun 's Ghristkindl an!
Na schleuni, dadl eini! — Los af! — wia mi ziemt,
Sa habnts ja da drinn schan a Gsangl angstimmt!
gm Hintergründe erscheint die Krippe mit dem Christkinde; daneben Maria und Joses und
anbetende Hirten, zu denen sich auch Thomas und Peter gesellen. Sie singen ein Anbetungslied.