l ) kaut. 2 ) that, als wäre sie satt. 3 ) vorgestern. 4 ) versehen (mit den Sterbesacramenten).
Ferdinand Margelik.
Do 's Mirzerl, 's Mirzerl küfelt^) 's Braot,
Vsixtn Fleisch da thuats ganz übastat?)
„„Z Han, soats, mitn Braot leicht gnua,
Z log mein'n Theil da Muada zua.""
Daweil dö Buabn nu fleißi ößn,
Ljat 's Mirzerl af si selbn vagößn.
Sie schreit: „Geltsgott!" und lasst davan,
Za da Muada hoam, was's lasten kann.
„Mein Muada! Muada! Thua di gfreun,
was's mir habn gschenkt, ghert allssand dein!"
„„Mein guats Rind! — Di —"" sinst kanns nix sagn —
„„Wern d' Lngerl gwiß ön Fimmel tragn!""
Wir a Kind mecht i sein.
Ljan viel schan dalöbt
Und gar häufti probiert,
Ljan iabl nu drandenkt
Und nachöstudiert.
Do oans, das vagiß i
Ganz gwiß not so bald,
Vagiß's not und wir i
Glei hundat Zahr alt.
Ä weiberl, a stoanalts,
L^an i vonacht 3 ) vasehgn 4 )
Da Han i, i sag dars,
was wundaliabs gsegn.
Ön oan'n Öck von Stüberl
Lat d' Ähnl, dö krank,
Ön andan steht 's Tischerl
Dort hart nöbn da Bank.