190
Karl puchner.
Do drei wünsch Hand iat gar, und was troat^) dö ganz wix?
An enzlange Bratwurst und si, 2 ) ft weida nix.
w # *
Dö dumma Leut sterbnt nöt aus, o! va den is koan Böd,
Und wann d' Welt a ltu hunnatfuchzgtausnd Jahr steht.
Da KreuMehwirth.
Gn Areuzwehwirth kennst ja,
Den christlinga Wan?
L' ruaft alle Meiling
Ban Aratzn 3 ) oft an.
Balt’t d' Fasttag und geht
Za da östaling Beicht.
Gans hat ar: ön a prödi/)
Da siagstn nöt leicht.
Gn Leutn fallts af,
weils gar neamd vasteht,
Zwo dara 6 ) denn gar
0 koan Prodi nöt geht,
So Han i halt dort und da
Gfratschelt und gfroat,
Und da Sölli z' Sölliberi, 7 )
De' hat mas nachts gsoat.
Z dazöhls ban an'n ^aar,
Wir igs innaworn bi/)
Dar i 10 ) öppas dazuamachat,
Schaiuat i mi.
Nan! und war öbbs dalogn,
wias da Sölli thuat sagn,
i) trägt, bringt. 2 ) sonst. 3 ) Kartenspiel. 4 ) österlichen. 5 ) predigt. 6 ) warum daß er.
7 ) der Söllinger zu Söllenberg. 8 ) neulich. 9 ) wie ich es erfahren habe. 10 ) daß ich. ll ) schämte.