22
Anton Schosser.
Hert mä ä weng von da Schwoag *) dort uns,
5o fduös fast gstanden drei Stund.
Iatz fangts ins Stoan'n 2 ) an,
Fliagt sch an da Staub davan,
Alle schaun hin auf d' Nis
k^iazt kemmans g'wis!
Nichti, dort springan a Stuck, a neun,
Schnurgrad von Rogl ins Rarl ein;
Drei, und da warn zwoa Bäck dabei,
Rennan in Roll hint väbei.
Bier springan üba d' Plan,
Söchs rennan her durch d' Lahn,
Neun sötzen üba d' Schneid,
Das is a Freud!
Lhorstrophe.
2lllen uns Lagern vor lauta Lust
Schlagt, wann ma d'Stoan Hern, fast laut dö Brust!
Remman ganz Nudeln auf jeden Stand,
Machen uns förti allsand.
Declamations-Strophe.
D' Schützen stehn eh da mit gespannten ^ahn,
And schlagt a jedä sein Stutzerl an.
Das woaß i not, wia viels Schuß Ham g'macht,
Dümmelt hats, wiar in a Schlacht!
D'jZaga fand a glei da,
Schau'n auf da Schußstatt nah,
Ob denn koan Ritzgoaß liegt,
^eut' hats uns geglückt!
Aba wia wern ma dö Gams hiaz 3 ) kriag'n?
Den müaß ma schon mit'n Seil ausziagn!
Der hängt ganz z'tiafast in Mäuan drinn,
Da kann koan Oanziga hin!
Bringts nur dö andern z'samm,
weil ma nur so viel Ham!
Löbn soll hoch und frei
D' Gamsjagarei!
1 ) Sennhütte. 2 ) „stoan'n", dos Abrollen von Steinen im Hochgebirge, von den
Sprüngen der flüchtigen Gemsen verursacht. 3 ) jetzt.