Volltext: Eine Sammlung ausgewählter oberösterreichischer Dialectdichtungen [1]

\66 
Josef Moser. 
Sein oanzigs Rind, sein ^ans, der is 
Lang bei 'n Dragonan schau 
In Ungarn unt, er hat oft gschriebn, 
Mas gschickt a, an und an;*) 
Lr hat sein'n Obasten daröt't,^) 
Do 'n Feind brav außäghaut, 
Und der — a reicha Graf — hat alls 
2lf unsan Hansen baut. 
wann s'Holz gar wird, geht s'Rohlwerk du,, 
Vsiä sagt: „0s lassen's df", 
was not vabrennt wird, fallt alls zsamm 
Ls rögnt und hagelt draf, 
Da Rohla selm, af d' Lätzt so hin, 
Bringt a sein Lacherl fort, 
Und wandert mit sein'n Graffelwerk 
woaß wohin ins neue Ort. 
In Hornung an an'n Sunnta wars 
Grad vor da Faschingzeit, 
Ja schier an'n klaftatiafn Schnee 
^ats vorher außakeit,3) 
Is kalt warn, do af oanmal kinunt 
Stinkwarm da pyhrnawindI) 
^at grögnt und gossen was's hat mögn, 
Grad wir a Dachrehrn 5 ) rinnt. 
Da gögnt md in da Finstan schier 
Schau völli afn Spat 
Da peda mit sein'n Bucklsack 
VTiit Bohnln/) Schmalz und Brot, 
Lr grüaßt mi und i eahm und sag: 
„Ban peda, heunt wohin? 
Bist denn in deinen „Schönauergrabn" 
Iatzt a nu allweil drin?" 
„Ja, göstern bin i förti worn, 
Muaß wandern in Gottsnam, 
Geh af a paar Tag eint nu 
Und rdrrt 7 ) schen sauba zsamm," 
dann und wann. 2 ) seinen Gberst gerettet. geworfen. 4 ) der wind über deir 
ssyhrn, Südwind. 5 ) Dachröhre. 6 ) Bohnen. 7 ) räume.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.