Volltext: Jugendausgabe ausgewählter oberösterreichischer mundartlicher Dichtungen [10]

42 
Eduard Aöhrer. 
Und dörrt hat si d'Wuada hübsch was, Iuhe! 
Bimmvoll^) is ihr Truha, dö graoß, Iuhe! 
Weils elld 2 ) Rletzen hat, 
Zwöschpen und süaße Aern/) 
Wird ar a^) Aletzenbrod 
Z' Weihnachten wern. Iuhe! 
Dös goldära 5 ) Nößel, dös frumm, Iuhe! 
Floigt eina bon Lensta ö 6 ) d' Stubn, Iuhe! 
Lögt ö mein ^chüßerl ein, 
D'Muada zündt d'Liachtln af, 
's Lhristkindl wird si gfreun, 
Sän md nä brav! Iuhe! 
's golda Röhl?) 
Gemüthlich. Musik: Aus Sang und Klang von Friedr. Zimmer. 
3E # 3e- v 
N . ? 7> 
:~=tE 4s ^ *:: 
4r ö • -P~ 
[ ^ • • 1 
zd• b 
* tp 
V V * 
Muadä: Uan dagschrianschonvoränZeitl; schau! in Stü-bel 
bist herint? 
■ ■■■■ ~SL 
- -■ " 
nd 4 J 
s=i3 = F? 
=3 • 7 = 
D 
D 
i 
M *«- 
m 
m 
:ÖP= 
-P—V 
£ 
Li! was willst? was treibst denn, Ueitl? hast da gar a Liacht an-zündt? 
O 
t 
•d 
F=q= 
¥ 
2 ) dass's alln bimmt, glöckelt — so fest, eingedrückt voll. 2 ) viel von altd. Ellen — Kraft, 
Menge. 3 ) Nuss-, auch Haselnusskern. 4 ) auch ein. 5 ) goldene. 6 ) in. 7 ) gn manchen Gegenden 
Vberösterreichs (wohl auch anderwärts) erwarten die Kinder in der heiligen Nacht „'s golda 
Nößl" als Abgesandten des Christkindes und stellen ihm eine Schüssel, ein Körbchen, einen 
Hut rc. auf, dass es ihnen etwas „einlege".
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.