Volltext: Sammelband heimatlicher Dichtungen und Weisen [9]

Schnadahüpfl. 
201 
D mit Terz. F B C mit 411. 6. C F 
ir: 
1 ■ 
-1 
/L-b J J \ 
1 j 
H - 
ist 
fgV- # J j - 
p. j 
m 
■ • « 2 
i Ä. 
0 . 
- u. » -- 
« 
%r 
ßn,und drauf 
-ß 1 
• » 
: bin i glei 
drei 1 
lag in Wirtshaus gfö- 
ß". 
jtj} »q n : 
1 'bti " 
iSy u J J' 
. 1 J J J j 
7 » 7 ; 1 
- -i • -i « d r 
—! , 
ssz • J J . 
j J • J 
» • 1 
7~^P T 
&)r H 
1 “ " 
—öi x. 
1 f 
J / 
» 
& T H 
-öl -• 
S Ä: 
; 1 
r Ä- H 
y j 
1 
- -1 ' - h" 
r ± 
C F B F C F 
d 35. 
-4 
—J 
IST s 
1— —— 
F H -1 . 31 
n : 
§ 
|-g—J 
S 3=Ml 
) - 4 -« 
♦ 
•0b 
-# 1 n 
L J J 5 
! 
* . 
J 
-< p=- 
ritard. 
r , -T-m—0 
s 
• 
3 
1 J p 
-• • * n 
I W <2- J 
L i 
• • 1 " 
* 11 
1 ■ P h * J 
: 11 
End wann da khahn kräht, 
So kräht ar in Mist, 
Wird ’s wöda not andas, 
So bleibts alls wias ist. 
Mit’n Ljuat in da L)and, 
Aimmt md weit um an and, 
JEjaji a Geld! in Sack, 
^ast mit’n Huat gar koan plag. 
Müßiggang hat Gold in Mund, 
Da Dumme kimmt not am ^und, 
0n Gscheidten gehts öftd schlecht, 
Gschiacht eahm schan recht. 
Da heili Leonhardi 
Is für 's Dieh da patran, 
Drum ruafen ’n a d’ Bannt 
An ö.ftdn ä an. 
Michäli, Georgi, 
Aoan’n arma Mann borg i, 
Sixtus, purzuukula, 
Än’n Hausherrn spieln kunnt i a. 
Dö freie Gemeinde 
Hoaßt: „Autonomie!" 
D' Frau Bürgamoastriu sagt: 
„wer war denn dann i!" 
Die bisher vorgeführten Dichtungen sind enthalten in den Bänden I—VIII 
„Aus dä Hoanrät". Was auf diesem Gebiete neu zugewachsen ist. sollen nach 
Maßgabe des beschränkten Naumes dieser Ausgabe die nachfolgenden Proben 
charakterisieren.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.