Die Ausstattung aus der Fremde. 53
l ) zitternd. 2 ) bleich. 3 ) nachdenke.
Ä so hat s' Mensch gsagt, is aft schleim davan,
Und daß ihr selbn hart is gwön, kennt Han is scharr,
^arrs kennt in Davangehn, Hans kennt i sein' Rödrr,
Gs is ja sein Stimm völli pagatzat J ) gwön.
3 schau nu a weil hinten rrachi, wias geht,
Sie schaut nimma um, wo da Nachbanbua steht.
Ljan nu amal ghuast hint, und iatz gehts erst aus
Nu gschwirrda. 3 bi nacha zuaba is Haus
So schwär und so müad, i kann d'Rnia kam dahaltn,
Und s' Herz is md ganz aufn Bauh abigfalln.
3 bis iatz gar nimma, an iads kennt mas an;
Bein Osten dahoamten bal liegt er hidan
Da Löffl, da boarra, i Han schan gnua inehr.
Bein Ackarr, da gauckl i halt a so daher,
3a, wann i ihr öbn an' guatn 2lbnd nu kunnt göbrr
Orr Menschen do iabl. 3 5 s'Haus ganz darröbn,
Und siags iatz gar nimma, als wia vo da weit,
Und da weichats liaba nu dani auf d' Seit,
Und i trau md eh not. (Sri Surrta amal,
Da bin i in Riraplatz gstanden schan bal,
Da kimmts, schaut ganz bloah 2 ) aus, so viel, was md fragt,
wias mt aba stehn fragt, hats glei a Färb kriagt.
was thur i denn öbn und was stöll i derrrr an?
Daweil i sinir so und roat a so drarr,^)
wer gibt md genn Bath und Statt, daß is recht triaf?
3 renn mas not z'samm mehr, daweil kimnrt a Briaf
Bo wean aufn pfarra: „Gs is Gane da
3n wean iatzen gstorbn, vo den Derfl stammts a,
Und dö hat ihr Geld alls, so is's drinna gschriebn,
3hrn Bruadan varnacht, der dahoamten is bliebn,
Und sollt der not löbn mehr, so hoaßts aften inna,
So kriagn halt dös Geld aft sein Weib, seine Rina."
Und wer is dös gwön? Nan, dö Moanr vo da Mirz,
Na, dö hat fr gmeldt zu da rechten Zeit iatz.
Sie hat da z' wean glöbt drunt, i woaß's nöt, dö Gasten,
Nan, zwoatausend Gulden hats halt hintalasten.
3n ganzen Dorf geht iatz vo Haus geht zu Haus
Da Lärma, und wia fr alls wurrat, da Saus:
„Das ganz Geld kriagt s'Mirzl, sie is's oanzi Rind."
3 laf öbn beirr Thor aus, daweil is's md gschwind
Scharr göngt a beirr Gartenzaurr. „3^ denn was dran?"