Volltext: Bilder aus dem oberösterreichischen Dorfleben. Erster Band [2] (Erster Band / 1886)

Die Ronvenienzheirath im Dorfe. ^3* 
5o samt er eahn pfeifd öo hin bis auf 5 'Weit. 
^ui! hats an' pfiff braus glei selbd so gmacht 
Dor fciitd, und öd hat öd Franzl was glacht. 
An ötligsmal muaß's eahin nu pfetfd d so, 
Unö er allrual wieöd, er lacht sie was a. 
Unö s' pfeiferl, bös stockt er ein, gfreutn alln 1 ) schier; 
5o höbt md an Lhr auf, md woaß's gar not wia. 
Aufn Fel anst, wanns hoaß is, öa thuat er ihr winkd 
UnÖ laßts aus sein' Krüagl hint gschwinö d weng trinkd. 
Bein Osten d, wann er an' Bisten just woaß 
An' schett' i öd Schüssel, Halbs Lrnst unö Halbs Gspoaß, 
So ördht er ihrn zua, öa wirös freili fett aft. 
S' Mensch kriagt ja d Stark her, bö triagt ja d Kraft 
Unö sie, wanns auf ö^Feirtd ihrn Störiloab 2 ) kriagt, 
Unö ödß öort unö öa glei d Bua ödherziagt, 
Lr inöchtn gertt anschneiön. Da is gar koan Nöö. 
„Da Franz schneitn an unö koan andnd not!" 
S' Mensch wirb völli aufglögt unö lustigd glei, 
Da Franzl, öer wirö abd pdtzwoah 3 ) nöbnbei, 
Cast zeitenweis umd, er wirö völli stdö; 
Ja, was eahm gar einfallt unö was er iatz that? 
j)atz geht er zun Daödn unö bitt eahm bös aus, 
Lr laßt seind Schwöstd bös hoamtige Haus, 
Unö er nimmt sein Lrbguat, er woaß's z'gwistd Dingd, 
Lr kdft eahm was, woaß eahm sein BraoÖ d schau z'gwingd. 
Sein Daöd, öer schaut öbn. „Ja, i will mein' Nam', 
Du, Öa aufn Haus, sagt er, fortpflanzte habn. 
Wö 4 ) Han i öenn ghaust öa? Wö Han i Öenn baut? 
Kannst gar nix ödwarten? I woaß Öd d Braut 
Ä so schan, Hans eh alles agmacht schan gnaun; 
Bein Derfler in Ort, moring kemmdns is Schaun, 
Ban, s' Best, sein Tochtd, öu kennst ds d so, 
wirö eh recht, i öenk md, ös fdhlt öd nüt öa!" 
Da Bua kennt sein' Daödn unö sagt nixi mehr, 
Denn öer, hets,^) koan wiödröö leibt er nöt, er, 
Sinirt 0) d so umd, aft spat erst auf ö' Nacht, 
Da hat ers in Garten hint am gschwinö bracht 
Allo an, s'Nosl, unö hat ihrs hoamli vdtraut: 
Nan, moring, is Schaun kimmts halt moring sein Braut. 
Dö Nöthen! Gr nimmts bei Öd HanÖ abd glei 
*) ausnehmend, sehr. 2 ) Störibrod, Lestbrod, aus feinem Mehl mit Milch gebacken^ 
3 ) weich wie Brei. 4 ) warum. 5 ) nrerket wohl. 6 ) Sinnen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.