Die Konvrnienzhrirath im Dorfe.
§ -n Sölönd x ) sein Hosl drent wachst aba her,
( we's iatz d paar Iahrl not gsegn hat just mehr,
Der kennats gar nimma, wia dö is aufgschoßn!
Und d'Buabn sagnt rundum, und i mua eahn s'Recht laßn,
„iX, bös is bö Sehend weitaus da in (Sei! 2 )
Da Augnapfel schau, ja, der glanzt völli frei;
Der zündt ja an' iaden an, wo er hinzielt."
Do sie denkt auf so was not, sie schaut ganz mild.
S'Mensch is eher schüchti,3) sie arbat fort still
Und thuat, was ihr gschafft wird, is's weng oda viel,
Und bet't wieda alle Gebetl auf d' Nacht,
Und d' Spruch, wia ihrs d' Muada hat kloane beibracht,
Ihr tramt not amal was vo den, daß's bö Schema
Schau is oda werdn sollt, sie selbn thuats not kenna.
Dös Mensch is von Art schau mehr ruali und still;
Uoan' Gschall/) bös Herst gar nia, ös lacht halt so viel,
Daß d' woaßt, daß sies kann a do, aba not mehr.
Und trüabsäuli schauts aba a gar nia her,
Denn s'Harbsein, bös kanns not. Dö macht enk koan Gfecht,
Os geht wiadawöll in Haus, ihr is alls recht.
Sie is iatz in Deanst da bein Moabaurn in Dorf.
Da Baua, a brava Mann, aba hübsch scharf
Auf d'Rina und Deanstleut, er thuats hübsch hernehma
Gern, do üba s'Rosl da laßt er nix kemma.
Gr geint not gern, weil er si allmal glei fürcht,
Os möcht si was einbilden dös, was geint wird,
Do dö geint er do, mags nöt grathen auf d' Leng.
Sie bildt si nix ein aft, sie lacht halt a weng.
S' Baurn-Ularl, dö d' Bäurin macht iatz, weil ihr Muada
Schau fit an' Jahr gstarbn is, da Franz a, ihr Bruada,
rühnien.
Klein-Häusler. 2 ) Gau, Umgebung. 3 ) schüchtern. 4 ) lautes Geschrei. 5 ) loben,