Volltext: Bilder aus dem oberösterreichischen Dorfleben. Erster Band [2] (Erster Band / 1886)

Das Gpfer der kindlichen Liebe. 2j\7 
wer wirds denn aff baba dastreiten NU stund? 
Da derfat an s' Bluat ja dein Nägeln ausrinna. 
Do der drobnät sollt denen not guat aufbötten, 
Dö nu kunten helfa und wällnt mi nöt rotten." 
So schreit er und hat d' Ljänd i d' Heh auffi ghaltn, 
Und s' Lisl is schier vo da Benk abagfalln, 
Is aus bei da Thür da. Ihr Muada, dö zabelt: 
„was hat denn iatz s'Mensch da, datz's so davanschabelt?" 
Da Mattn aba woatz's schan, was's aui hat gjagt. 
„Dös hätt i ma nia denkt", a so hat er gsagt 
Und flehnt dabei, „daß's mi so weit nu treibn wur, 
Mi, däß igs vafluacha, mein oagns Uiitd ntua!" 
„Ja, Mann, sagt s'Weib, du kimmst ja sauba vonand?" 
Und iatzen väzöhlt er ihrs aft allessand: 
„Da Müllna bein Bah drunt, der s' tzaus hat, dös schetti, 
Ä Werk mit drei Gang und a Geld nu der MeniI) 
Der hat si als Guatsteha antragn bei tnir, 
Tr gibt ma a s^ Troad, was i brauh, alls Hinfür, 
Und hilft ma, i derf eahm öbtt kemma in alltt, 
Als s'Lisl, dö thuat eahm halt gar a fo gfalln, 
Dö mecht er zun Weib habn." „Und s'Mensch willn nöt!" 
Sagt d' Bäurin iatz drauf da, uttd daß s' Mettfch nöt geht, 
Dös wunats not stark just. Da Müllna da drunt, 
Fufzg Jahr is er alt, da rothnasate Aunt, 
Sein Löbta koan guat thau, bal dös Mensch, ba! dö, 
Drum hat er a liaba nöt gheirat von eh. 
Tr leidt a so a koatt Noth, hat iatzen wieda 
Ä Menschl in Ljaus da, nan, dös is not zwieda, 
Ä bunkäts, a dickntudlats; dö schaut hübsch köck 
Und derf in Haus thoan, was's öbtt gfreut gschwind vott Flöek. 
Ä palza, a wahra, bös kenttt tttd vott eh, 
Und allsand in Haus müaßens losen auf dö. 
„was hat denn aft s' Lisl", sagt d' Bäurin Halbs laut, 
„Zu dir nacha gsagt, wias d' ihrs hast dös vatraut?" 
„Z'erst hats a so gschaut, sagt er, aft is's ma glei 
Um a Hals gfalltt, wird flehnat und bitt mi dabei: 
Nur dös nöt, ttur dös nöt! Iatz Han i gnua schatt. 
I Han ma denkt, i sag da gar ttix davan, 
Du megst di öbn zürna uttd randten und grimma,^) 
Uttd alls umasinstett, dentt attas wirds ttimma." 
So sagt er, väzöhlt ihrs. Mit aufgeteilten Mäul 
') in Menge. 2 ) härmen und grimmen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.