Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Erster Theil] (8,1 / 1901)

554 
Die Lehre vom Begriff. 
sich selbst realisirende Begriff, die sich selbst objectivirende Subjectivität, 
also die Einheit des Begriffs und der Realität, der Subjectivität und 
der Objectivität: diese Einheit ist die Idee, d. i. der Begriff nicht 
bloß, wie er an sich ist im Mechanismus und Chemismus, nicht bloß 
wie er für sich ist als subjectiver Zweck, sondern wie er an und für 
sich ist, da er in seiner Realisirung sich selbst klar ist und einleuchtet. 
Da die Idee alle Mittel und Bedingungen zu ihrer Realisirung 
in sich schließt, so braucht sie nicht erst auf die Gunst der Umstände 
zu warten, um an das Werk ihrer Verwirklichung zu gehen, sie hat 
sich nicht bloß zu realisiren, sondern hat sich von Ewigkeit her realisirt, 
und es ist die Täuschung aufzuheben, als ob der unendliche Zweck noch 
nicht vollführt sei. „Im Endlichen können wir es nicht erleben oder 
sehen, daß der Zweck wahrhaft erreicht wird. Das Gute, das absolut 
Gute vollbringt sich ewig in der Welt, und das Resultat ist, daß es 
schon an und für sich vollbracht ist und nicht erst auf uns zu warten 
braucht. Diese Täuschung ist es, in der wir leben, und zugleich ist 
dieselbe allein das Bethätigende, worauf das Interesse in der Welt 
beruht." 1 
Zweiundzwanzigstes Capitel. 
Are Lehre vom Begriff. 6. Are Idee. 
I. Die Idee als Proceß. 
Die Vorstellung, daß die absoluten Zwecke in der Welt erreicht . 
sind, könnte in unserer Lebensanschauung einen Quietismus zur Folge 
haben, der vom Uebel ist, und dem die Täuschung sich entgegenstellt, 
als ob jene Zwecke keineswegs erreicht sind, sondern es an uns liegt 
und von uns abhängt, sie zu verwirklichen. Indessen wäre die Ansicht, 
daß die Idee fertig und die Ausführung der Weltzwecke vollendet sei, 
eine ebenso große Täuschung. Die absoluten Zwecke sind ebensowohl 
erreicht als noch zu erreichen, ihre Verwirklichung ist sowohl der entwickelte 
Weltzustand als die darauf gegründete Weltaufgabe, die zu erkennen und 
an deren fortschreitender Lösung mitzuwirken die Sache der fortgeschrittenen 
und zur weltgeschichtlichen Arbeit berufenen Generation ist. Es ist 
- Ebendas. S. 227 u. 228. Vgl. VI. §§ 211 u. 212. Zus. S. 383 u. 381.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.