Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Erster Theil] (8,1 / 1901)

526 Die Lehre vom Wesen. Die Wirklichkeit. 
griff des Selbst an das Licht des Bewußtseins hervortreten. „Die 
Wechselwirkung ist nur die Causalität selbst; die Ursache hat nicht nur 
eine Wirkung, sondern in der Wirkung steht sie als Ursache mit sich 
selbst in Beziehung." 1 
Die objective Logik ist zu Ende, die subjective beginnt. Wir 
können sagen, daß im Gange seiner Logik an dieser Stelle Hegel bei 
sich selbst ankommt, indem wir uns an seine Vorrede zur Phänomeno 
logie des Geistes erinnern: „Es kommt nach meiner Einsicht, welche 
sich nur durch die Darstellung des Systems selbst rechtfertigen muß, 
alles darauf an, das Wahre nicht als Substanz, sondern ebenso sehr 
als Subject aufzufassen und auszudrücken"? 
Wir sind nun in der Darstellung des Systems so weit fort 
geschritten, daß diese Rechtfertigung stattgefunden und die Nothwendig 
keit des Fortganges von der Nothwendigkeit zur Freiheit und von der 
Substanz zum Subject sich erwiesen hat. „Diese Wahrheit der Noth 
wendigkeit ist somit die Freiheit, und die Wahrheit der Sub 
stanz ist der Begriff." „Der Begriff ist hiermit die Wahrheit des 
Seins und des Wesens." „Indem der Begriff sich als die Wahrheit 
des Seins und des Wesens erwiesen hat, welche beide in ihn als in 
ihren Grund zurückgegangen sind, so hat er umgekehrt sich aus 
dem Sein als aus seinem Grunde entwickelt." Die blinde Noth 
wendigkeit oder das Schicksal ist hart. „Das Denken der Noth 
wendigkeit ist dagegen vielmehr die Auflösung jener Härte, denn es ist 
das Zusammengehen Seiner im Anderen mit Sich selbst. Die Be 
freiung, welche nicht die Flucht der Abstraction ist, sondern in dem 
anderen Wirklichen, mit dem das Wirkliche durch die Macht der Noth 
wendigkeit zusammengebunden ist, sich nicht als Anderes, sondern sein 
eigenes Sein und Setzen zu haben. Als für sich existirend heißt 
diese Befreiung Ich, als zu ihrer Totalität entwickelt freier Geist, 
als Empfindung Liebe, als Genuß Seligkeit. — Die große An 
schauung der spinozistischen Substanz ist nur an sich die Befreiung 
von endlichem Fürsichsein; aber der Begriff selbst ist für sich die 
Macht der Nothwendigkeit und die wirkliche Freiheit? 
- Bd. IV. S. 282. - 2 S. oben Buch II. Cap. V. S. 291 u. 292. - 
s Hegel. Bd. VI, § 159. S. 311—813.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.