Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Erster Theil] (8,1 / 1901)

414 
Die Religion und das absolute Wissen. 
Religion „die natürliche Religion", „die Kunstreligion" und 
„die offenbare Religion".* 
Die Religionen werden nicht gemacht, sondern erlebt. Nach den 
Schicksalen, welche der menschliche Geist erfährt und die ihn ausprägen, 
richtet sich die Art und Weise, wie ihm das Göttliche, d. i. sein 
eigenstes, innerstes Wesen, erscheint und sich gestaltet. In seinen Göttern 
malt sich der Mensch. 
1. Religionsstufen und Rcligionsgeschichte. 
Wenn die genannten Religionsstufen mit der Religionsgeschichte 
verglichen werden, so hat unserem Philosophen bei der natürlichen die 
orientalische Religion in einigen ihrer Hauptformen, die er nicht näher 
bezeichnet, vorgeschwebt; bei der Kunstreligion hat ihm die hellenische 
vor Augen gestanden, bei der offenbaren die christliche. Die Parallele 
zwischen der natürlichen und orientalischen Religion motivirt sich mir 
andeutungsweise durch Hinweisungen auf die indische und ägyptische 
Religion. Hegel unterscheidet in der natürlichen Religion drei fort 
schreitende Arten, die sich als Licht, Leben und Werke bezeichnen lassen 
bei ihm heißen sie „das Lichtwesen", „die Pflanze und das Thier" 
und „der Werkmeister"? 
2. Indische und ägyptische Religion. 
Die Anschauung des Göttlichen als Lichtwesen, in „Lichtgüssen" 
und „verzehrenden Feuerströmen" erinnert uns sogleich an die indische 
Emmanationslehre: es ist das Licht, welches aufgeht und das Weltall 
durchströmt, ohne in sich niederzugehen, d. h. ohne sich zu lebendigen 
und bewußten Erscheinungen zu gestaltendes ist der Pantheismus des 
All-Einen, dessen Attribute „nicht zur Selbständigkeit gedeihen, 
sondern nur Namen des vielnamigen Einen bleiben. Dieses ist mit 
den mannichfachen Kräften des Daseins und den Gestalten der Wirk 
lichkeit als mit einem selbstlosen Schmucke angekleidet; sie sind nur 
eigenen Willens entbehrende Boten seiner Macht, Anschauungen seiner 
Herrlichkeit und Stimmen seines Preises"? 
1 A. Natürliche Religion. S. 500—509. B. Die Kunst-Religion. S. 509 
bis 543. 0. Die offenbare Religion. S. 542—573. Hegel hat die zweite Haupt 
stufe als „künstliche Religion" von „der natürlichen" unterschieden (S. 499—500), 
diesen Ausdruck aber als einen mißverständlichen und verfehlten durch den besseren 
„Kunstreligion" ersetzt. — 2 Ebendas, a. Das Lichtwesen. S. 502—504. b. Die 
Pflanze und das Thier. S. 504—506. c. Der Werkmeister. S. 506—509. — 
^ Ebendas. S. 504.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.