286
Hegel im Bunde mit Schelling.
war auf diesem seinem letzten Wege, der ihn zu Bardili geführt hatte,
wieder zu seiner eigenen „Elementarphilosophie" zurückgegangen und
stand nunmehr, nachdem er diesen Kreislauf vollbracht, im Bunde mit
Bardili gegen Schelling im Bunde mit Hegel, welchen letzteren die
Geschicke der deutschen Philosophie für die nächste Zukunft anvertraut
waren? Sehr ungleiche Gegner!
2. Nun war es die Aufgabe Hegels, die Differenz der beiden
philosophischen Systeme, zwischen denen der Streit um die Hegemonie
zu führen war, in ihrem ganzen Umfange und in ihrer ganzen Be
deutung zu erleuchten; er hatte nachzuweisen, daß Fichte zwar die
Jdentitätsphilosophie begründet und ihr Princip festgestellt, keines
wegs aber aus- und zu Ende geführt habe. Dies sei durch Schelling
vermöge seiner Naturphilosophie, seines transscendentalen Idealismus
und der Darstellung seines Systems der Philosophie geschehen, des
halb sei er als der eigentliche Repräsentant des Systems der absoluten
Identität und als der siegreiche Philosoph auf der Höhe der Gegen
wart zu betrachten.
In dem obigen Capitel von „der Idee der Weltentwicklung",
die ich geflissentlich an die Spitze dieses zweiten Buches gestellt habe,
sind schon im Wesentlichen die Differenzen dargelegt worden, welche
zwischen der fichteschen und schellingschen Philosophie obwalten und auch
das Thema des hegelschen Büchleins bilden?
3. Mit vollkommener Richtigkeit hat Hegel in Kants Lehre, in
der Vernunftkritik und zwar in der Deduction der reinen Verstandes
begriffe die Wurzel erkannt, woraus die fichtesche Philosophie hervor
gehen mußte. In dieser Untersuchung hatte Kant entdeckt, wie das
Ich oder das reine Bewußtsein aus seinen Eindrücken und reinen
Anschauungen (Raum und Zeit) die Erscheinungen, aus seinen Er
scheinungen und reinen Verstandesbegriffen (Kategorien) die Erfahrungs
objecte und deren Zusammenhang, d. h. unsere gemeinsame Sinnenwelt
hervorbringt und vorstellt. Dieses Ich ist das reine, wandellose, sich
selbst gleiche, mit sich identische Ich. Hier ist das Princip der Iden
tität: Ich — Ich nach dem Satze A = A, welches Fichte an die
Spitze seiner Wissenschaftslehre gestellt hat?
i Vgl. über Reinhold dieses Werk. Bd. V (alte Ausgabe). Buch II. Cap. I.
S. 118—129. Ueber Reinholds Lehre: Cap. II—V. S. 129-171. Vgl. Differenz
u. s. f. S. 290—293. - - Vgl. oben Buch II. Cap. I. S. 219. — - Ebendas.
S. 222-224. Hegels Werke. Bd. I. S. 161 flgd.