Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Erster Theil] (8,1 / 1901)

Die Idee der Weltentwicklung. 
223 
socialen Entwicklung der Menschheit hat Kant „den Antagonismus 
der Interessen", d. h. den Kampf um das Dasein, als einen sehr 
wesentlichen, fortbewegenden Factor erkannt, ohne den jene natürliche 
Zuchtwahl nicht stattfinden könnte, woraus Darwin die Perfectionen 
und emporsteigenden Formen des thierischen Lebens herleitet. Da man 
in Deutschland den deutschen Philosophen Kant von neuem und besser 
als vorher kennen zu lernen bekam, nachdem man soeben den englischen 
Naturforscher Darwin und seine Lehre von der Entstehung der Arten 
kennen gelernt hatte, so fing man an, von „kantischem Darwinismus" 
zu reden, was ein recht curioses varspov npözspov war. 
6. Die fichtesche Entwicklungslehre. 
Wie entsteht unsere gemeinsame Sinnenwelt? Wie ist Erfahrung, 
Naturwissenschaft, die Natur selbst möglich? Diese Fragen unter dem 
Gesichtspunkte der kritischen oder transscendentalen Philosophie sind 
vollkommen gleichwerthig. Nun ist von den Bedingungen, welche unsere 
gemeinsame Sinnenwelt ermöglichen, indem sie dieselbe machen, dse 
tiefste, alle anderen in sich schließende unser gemeinsames, von aller 
individuellen Besonderheit unabhängige, darum reine Bewußtsein, das Ich 
oder die transscendentale Einheit des Selbstbewußtseins mit seinen 
nothwendigen Formen oder Handlungen, welche keine anderen sind als 
die reinen Verstandesbegriffe (Kategorien), wie Kant in seiner „trans 
scendentalen Deduction der reinen Berstandesbegriffe" tiefdenkend be 
gründet und ausgeführt hat. Das Ich ist das Princip alles Wissens, 
daher ist die Lehre vom Ich und seinen nothwendigen Handlungen 
die Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre und jene Deduction 
in der kantischen Philosophie die Wurzel, aus welcher die fichtesche 
hervorgegangen ist und hervorgehen mußte. Die Lehre vom Ich und 
die methodische Explication seiner nothwendigen Handlungen, deren 
Urthat der Wille ist, dieses Grundthema der fichteschen Philosophie 
ist die Entwicklungslehre des Geistes, welche aller Weltentwicklung zu 
Grunde liegt. „Mir hilft der Geist, auf einmal seh' ich Rath und 
schreib' getrost: im Anfang war die That!" Dieser Ausruf des 
goetheschen Faust darf als ein Urwort gelten, welches das Wesen der 
gleichzeitigen deutschen Philosophie enthüllt und erleuchtet hat? 
1 Ueber Fichte vgl. dieses Werk. Bd. V (alte Ausgabe). Buch III. Cap. III. 
S. 428-432. (S. 431.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.