Volltext: Kurzgefaßte Chronik der Pfarre Feldkirchen im Innkreis

37 
Georg Schöfegger, Schmiedmeister in Feldkirchen, stiftet zur Pfarrkirche 
einen Jahrtag mit Vigil, Seelenamt, Messe und Libera, zu halten im 
Monate März. 
1881. 
Alois und Maria Bergstötter, Austragseheleute vom Duustqute in 
Quick schenken zur Kapelle Altheim einen Kreuzweg, welcher am 16. Jänner, 
Fest des heiligsten Namens Jesu, vom hochwürdigen P. Clemens Hofer, 
Franziskauer-Ordenspriester aus Salzburg, feierlich eingeweiht und mit den 
Statious-Ablüssen versehen wurde. 
Am 21. Mai, 8 Uhr Abends, kam ein heftiges Donnerwetter von 
Südost mit wolkenbruchartigem Regen, wodurch die Ortschaften Dichten, 
Giezing und Sattlern Schaden litten; mit Hagelschauern wurden heimgesucht 
die Ortschaften Pfaffing, Wexling, Jetziug, Sperledt und der obere Theil 
von Otteuhauseu. 
Vom 21. bis 26. Oktober wurde in der Pfarrkirche von den hoch¬ 
würdigen Patres der Gesellschaft Jesu in Steyr die Renovation der heil. 
Mission mit sehr gutem Erfolge abgehalten und am 27. Oktober wurde in 
der St. Bartholomäuskirche das Hl. Missionskreuz geweiht und mit den Hl. 
Ablässen versehen. 
Theresia Heitzinger, Austragsbäuerin vom Edlmanngute in Otterfing, 
läßt den Hochaltar der Kirche Bormoos durch den Maler Peter Pitzmauu 
reuovireu; das neue Altarbild wurde genialen von Maler Gold tu Salzburg. 
Die Familie Gaßner kommt von Henhart auf das Badhäusl in Giezing. 
Die Familie Bitztum auf die Paulsölde iit Gsiaig. 
Die Familie Nobis von Handenberg auf das Todteugräberhäusl in Gstaig. 
Die Fantilie Kasinger von Pischelsdorf kommt auf die Moosmaxlsölde 
itt Wiesing. 
1882. 
Der Winter war ohne Schnee und sehr gelinde. 
Ant Feste des Hl. Sebastian- wird vom hochwürdigen P. Clemens Hofer, 
Franziskaner-Ordenspriester ans Salzburg, der renovirte Kreuzweg der Kirche 
Vormoos geweiht und mit den hl. Stations-Ablässen versehen. 
Am 22. März stirbt in Otterfing Theresia Heitzinger, Austragsbäuerin 
vom Edelmanngute, eine große Wohlthäterin der Armen und der Kirche 
Vormoos; laut letztwilliger Anordnung bestimmt sie ihr hinterlassenes Ver¬ 
mögen zu einer Stiftung für die Kirche Vormoos, zu kirchlichen und wohl¬ 
thätigen Zwecken, Bruderschaften, Klöster und Vereine. 
Aus der Verlassenschaft des am 22. September 1879 verstorbenen 
Andreas Bergstötter, Bauerssohn vom Stallergute in Ottenhausen, werden 
zur Pfarrkirche bezahlt 2300 fl. Oesterr. Währ., wofür für den Verstorbenen 
und dessen Freundschaft gestiftet werden die sonntägliche Jahresbitte, vier 
Aemter, ein Libera unb 27 hl. Messen. 
Wenzl Baier, geboren 1852 zu Stein iit Böhmen, wird Oberlehrer 
der Pfarrschule. 
Am 25. Juni brennen in Ottenhausen ab das Peterbauerngut, das 
Reiulgut, das Peterbanernhänsl, Schuhmacherhäusl, Stampflhäusl, Stallet- 
Häusl ttttb Edlmaunhäusl.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.