92
Unten links der Prophet Isaias mit dem Schrifttexte (Ts. 1, 24):
Vindicabor de inimicis meis (Ich werde mich an meinen Feinden
rächen), rechts der greise Jeremias mit der Schriftrolle (Jer. 9, 1):
Plorabo die ac nocte interfectos filise populi mei (Tag und Nacht
will ich die Erschlagenen der Tochter meines Volkes beweinen). Oben
links meldet der Prophet Ezechiel (Ez. 1, 4): Ventus turbinis veniebat
ab aquilone (Ein Sturmwind kam von Mitternacht); rechts ist der
Prophet Daniel dargestellt mit der Schriftrolle: Ut superinduceret in
nos magnum malum, quäle nun quam fuit sub omni coelo (Um über
uns das große Unglück heraufzuziehen, desgleichen niemals geschehen
unterm Himmel).
Im obersten Vierpasse ist in Flammen die aus einem Wolken
knäuel hervorragende strafende Hand Gottes, von der Blitze ausgehen.
In den kleinen Zwickeln sind Ornamente angebracht: Passionsblumen,
Disteln, Dornengesträuche, Feigenblätter (Buße), Eichenblätter (Stärke)..
Die Dreipässe haben auf blauem Grunde, von Passionsblumen
umgeben, Symbole des Krieges, und zwar oben angefangen von links
nach rechts: Brennende Fackel, Geißel, flammende Erdkugel, Sense
über Aehren (Schnitt), Hammer, Horn (Stärke), Sichel, Beil, Blitz aus
Wolke (Zorn Gottes), Arm mit Schwert, Joch (Gefangenschaft), Geld
beutel mit Aufschrift XXX (Habsucht). Das Zentrum der Rosette
enthält nach der geheimen Offenbarung Joannis 15, 6 ff.: Die sieben
Engel, „welche die sieben Plagen hatten, angetan mit reiner, lichter
Leinwand und um die Brust gegürtet mit goldenen Gürteln“. Als
Organe des göttlichen Strafgerichtes leer* n sie die sieben Schalen des
Zornes Gottes aus: Blitze, Schlangen, Blut, schwarzen Rauch, Feuer,
Gift und glühende Asche.
Die sieben Felder unter der Rose enthalten als die Ursachen
des Krieges die sieben Hauptsünden, und zwar in Darstellungen aus-
der Biblischen Geschichte. (Abb 45 u. 46). Von links nach rechts sind
folgende Szenen als Belege für die sieben Hauptsünden abgebildet:
Hoffart. David haut dem gebändigten Riesen Goliath mit dem
Schwerte den Kopf ab. Im Hintergründe sind Krieger aus dem Heere
Israels sichtbar.
Geiz. Der Verräter Judas mit dem Geldbeutel in der Hand;,
hinter ihm Kriegsknechte und im Hintergründe der Garten Gethsemani.
TJnkeuschheit. Die jugendliche Herodias im Tanzkleide mit dem
Haupte des hl. Johannes, des Bußpredigers; im Hintergründe der
Henker auf das Schwert gestützt, darüber ist das vergitterte Kerker
fenster sichtbar.
Neid. König Saul wirft den Speer auf den jugendlichen David,
der vor ihm auf der Harfe spielt.
Unmäßigkeit. Der reiche Prasser beim Gelage, im Vordergründe
der arme Lazarus, dem ein Hündchen die Wunden seiner Füße leckt..
Zorn. König Herodes erteilt den Befehl zum Morde der bethle-
hemitischen Kinder. Im Hintergründe die Flucht der Heiligen Familie
nach Aegypten.
Trägheit. Unter dem Baume schläft der faule Knecht, die Schaufel
haltend, während im Hintergründe andere Knechte an der Arbeit sind..