454 Distrikts - Kommissar iatZ Würting.
so an dieCastner, 1727 von der Witwe 'des Mathias
Ferdinand Castner durch Kauf an Karl Grafen von
Tige, 1797 an die Freyherren von Reischach, i807 an
Frau Mariana Querer, nach 1818 an Ritter von
Schinnern, hierauf an die jetzigen Besitzer. ( Höh. I. 25,
456; II. 63, 667; stand. Giltenb.). In diesem?'Schlosse
befindet sich ein großes Gemählde von 2 Klaftern kn der Län¬
ge, t Klafter 3 Schuh hoch, die Hochzeit zu Kanä vorstel¬
lend mit mehreren Portraiten von Fürsten und berühmten
Männern.
3i) Würting.
Die Hauptübersicht dieses Distrikts - Kommissariates lie¬
fert uns t Markt, 57 Dörfer, 388 Häuser, 561 Wohnpar-
teyen, 2329 Einwohner, 2 größere Herrschaften, 1 kleine¬
res Dominium, 2 Pfarren und Schulen, 12 Steuergemein¬
den, t Wundarzt, 3x Hebammen, 1 Spital. Nebst 1 Bet¬
tenmacher, 3 Bräuern,X 1 Sockenstricker und 17 Webern wer¬
den da noch 26 bekanntere Kommerzial-, 60 Polizeygewerbe
und freye Beschäftigungen betrieben.
Das Distrikts-Kommissariat unter einem Pfle¬
ger hat seinen Amtssitz zu Würting, womit auch der Freysitz
Mooö vereinigt ist, feit 7. Februar 1812 als eine der oben
bezeichneten größeren Herrschaften ein Eigenthum des An¬
ton Grafen von Seeau.
Die zweyte größere Herrschaft ist B r e i t e n a n, Besitzer
davon das Benediktiner Stift zu St. Peter in Salzburg,
der Verwaltungssitz in Würting.
Das kleinere Dominium besteht in dem Markte
Offenhausen, gleichfalls zu Würting verwaltet.
Die 2 Pfarren und Schulen befinden sich zu Of¬
fenhausen und zu Pennewang. Zu Offenhausen ist der aller¬
höchste Landesfürst Kirchenpatron, der Pfarrer zu Pichl
Schulpatron, die Herrschaft Würting Kirchen - und Schul-
vogtey. Bey Pennewang gebührt das Kirchen- und Schul¬
patronat dem allerhöchsten Landesfürsten , die Kirchen - und
Schulvogtey der k. k. Vogtey in Wels. ,
Die Namen der 12 Steuergemein den sind: Bach-
manning, Breitenau, Felling, Groß, Humpelberg, Krer-
ham, Krottendorf, Meggenhofen, Offenhausen, Pfarrhofsberg,
Staffel und Wilhelmsberg mit 12157 topographischen Numern.