404 Distrikts -- Kommissariat Weidenholz.
und Benefiziaten in Zell vorhanden: 1637, 1692, 1711,
1752 , 1759-
Der Gottesacker und das Schulhaus entstanden gleich¬
zeitig mit der Pfarre. Die Schule zählt 50 — 60 Kinder.
( Pfarrschrrften ).
26) W e i d e n h 0 l z.
Im summarischen Ueberblicke stellt sich dieses Kommissa¬
riat so dar: 1 Markt, 77 Dörfer, 747 Häuser, lOigWohn-
parteyen, 4470 Einwohner, 1 größere Herrschaft, i Frey¬
sitz, 2 kleinere Dominien, 2 Pfarren und Schulen, 6 Steuer¬
gemeinden, 1 Wundarzt, 3 Hebammen, 1 Spital. Nebst
1 Bräuer, 1 Handschuhmacher, 2 Qehlschlägern, 1 Silber¬
arbeiter, 1 Steinmetze, 1 Uhrmacher und 50 Webern wer¬
den da noch 26 bekanntere Kommerzial-, 140 Polizeygewer-
be und freye Beschäftigungen betrieben.
Das Distrikts -Kommissariat unter einem Pfle¬
ger hat seinen Amtssitz zu Weidenholz, der oben bezeichneten
größeren Herrschaft, womit jetzt auch der frühere Freysitz
Brandhof der Herren von Brandt, der Sitz Wal¬
dau, und das Dominium Weikartsberg vereinigt sind,
seit 6. Juny 1827 dem Julius Grafen von GileiS
gehörig.
Der Freysitz heißt Jnzing, seit 14. August m7
der Apollonia Hintenaus gehörig, zu Weidenholz verwaltet.
Die 2 kleineren Dominien sind der Markt und
Pfarrhof Weizenkirchen mit dem Verwaltungssitze in Wei¬
denholz.
Die 2 Pfarren und Schulen befinden sich unter
dem Patronate des Religionsfondes und unter der Vogtey
der Herrschaft Weidenholz zu Heiligenberg und zu Weizenkir-
chen. Vom Weizenkirchneramte ist Maria Leopoldina
Gräfin von Hoheneck in Schlüsselberg Besitzerin, und
läßt es auch da verwalten.
Dieß Steuergemeinden: St. Agatha, Eschenau,
Königsdorf, Manzing, Weidenholz und Weizenkirchen zählen
21433 topographische Numern.