Volltext: Der Hausruckkreis (3. 1830)

Distriktö-Kommissariat Traun. 381 
kirche beym Schlosse zu Linz, mit einer alten Orgel von Win- 
dischgarsten. 
Besonders merkwürdig sind vier wohlerhaltene Tafeln 
mit Glaömahlerey. Auf einer befindet sich der heil. Stephan 
in priesterlicher Kleidung, in der einen Hand einen Stein, 
in der andern ein Evangelienbuch; darneben ein knieender 
Geistlicher im violetten Gewände mit gefalteten Händen ei» 
Spruchband haltend, worauf die Worte: sancte Stephane 
ora pro nobis peccatoribus, unten mit der Inschrift: Magi¬ 
ster Joanes Sigon. de Gois, parochus in Heresing. Aus 
der dritten Seite ist der heil. Laurenz, wie er gebunden vor 
die Könige geführt wird, mit der Unterschrift: sanctus Lau¬ 
rentius Martir, ante reges; auf der vierten Seite Anto¬ 
nius der Einsiedler im violetten Gewände, ein weißes Kreutz 
an der Brust, in der einen Hand einen Krummstab, in der an¬ 
dern eine Glocke, zu seinen Füßen ein Schwein und hervor¬ 
brechende Flammen. — Der ehrsame Meister Hanns von 
Gois, Pfarrer zu Hörsching, erscheint im Standbriefe des 
Thomas Holt am Baumgartnerhofe zu Hörsching 1402 , und 
in einem Stiftbriefe Margaretha seine Witwe im Jahre 1400. 
(Pfarrschriften ). 
1216 stiftete Wernhart von »Abensperg und 
Traun« einen Hof zu Pasching nach Wilhering (Höh. II. 
68t). Das älteste Taufbuch ist von 1626. Die Schule wur¬ 
de 1791 gebaut, sie wird von 60 Kindern besucht. 
In die Pfarre Traun gehören die 3 Ortschaften: St. 
Dionys (hat eine gesperrte Kirche), St. Martin und Traiin 
mit tos Häusern, 173 Wohnparteyen, 767 Einwohnern. 
Traun, Truna, ein Schloß und Dorf mit 57 Häu¬ 
sern, 105 Wohnparteyen, 469 Einwohnern, 1/2 Stunde 
von Neubau, 1 von Oftering und Hörsching, 2 von Linz 
und Marchtrenk. 
Die Schloßkapelle zu Ehren der heil. Margareth 
ist die Pfarrkirche mit 3 Altären, und einem alten Sank¬ 
tuarium. Das hiesige Benefizium wurde 1376 gestiftet. Die 
Pfarre entstand i78», gleichzeitig mit dieser die pfarrliche 
Matrikel für Taufen, Trauungen und Sterbfälle. Die Orts¬ 
schule zählt 150 Kinder. (Pfarrschriften). 
Das Schloß ist das Stammhaus der Grafen von 
Abensperg und Traun. Der erste, welcher sich am
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.