352 Distrikts - Kommissariat Peurbach.
Das Distrikts-Kommissariat unter einem Pfleger hat
seinen Amtssitz zu Peurbach, der dasigen größeren Herrschaft,
deren Besitzer seit 1S07 Philipp Fürst v. Bathiany ist.
Die 4 kleineren Dominien (außer 3 abgekomme¬
nen Freysitzen und einem Edelsitze) sind: Der Markt, Pfarr-
hof, und das Denefizium zu Peurbach, eben daselbst vermal-
tet, der Markt Neukirchen am Walde mit dem Verwaltungs¬
sitze zu Aichberg.
Die 3 Pfarren befinden sich zu Natternbach, Neu-
kirchen am Walde und Peurbach, 3 Schulen eben daselbst,
die vierte zu Bruck an der Aschach. Ueberall steht dem Re-
ligionsfonde das Patronats-, der Herrschaft Peurbach Las
Vogtey-Recht zu.
Die Namen der s S t e u e r g e m e i n d e n mit i gooo to¬
pographischen Numern sind: Bruck, Natternbach, Neukir¬
chen , Peurbach und Stegen.
Das Brand-Assekuranz-Kapital hatte mit
Schluffe 1826 den Betrag von 330615 fl. erreicht.
Die Pfarre Natternbach enthält nach demSektionö-
Summarium folgende 45, nach dem Pfarrverzeichnisse fol¬
gende 48 Ortschaften: Au bey Edt, Au bey Natternbach,
Baummühl, Baumgarten, Berndorf, Doppl, Edt, Fran-
kengrub, Frohnberg, Gaisbuchen, Großpoint, Gschaid,
Haybach, Hayrath, Hochstraß , Hörmating, Hörzingerwald,
Hunzberg, Kapping, Kirchberg, Knotzberg, Kreuz, Licht¬
berg, Mehring, Mehringerau, Moos, Moosau, Nattern¬
bach, Oberhörzing, Obermaggau, Obertreßleinsbach, Pol-
stergrnb, Pölzenau, Pötzling, .Reithing, Rittberg, Schmid-
porz, Thal, Traunwalding, Unterhörzing, Untermaggau,
Untertreßleinsbach, Voran bey Natternbach, Voran bey
Weitung mit 3lg Häusern, 4o4 Wohnparteyen, 1866 Ein¬
wohnern nach dem Sektions - Summarium, wozu aber daS
Pfarrverzeichniß noch das Dorf Eck mit 3, das Dorf Thal
am Edtbächlein mit 2, und das Dorf Wald bey Berndorf
mit 5 Häusern zählt.
, Norderenbach, Nordenbacht
Nordernpach, ein Pfarrdorf mit 25 Häusern, 50 Wohn¬
parteyen , 144 Einwohnern in einem sumpfigen Thäte,
1/2 Stunde von Neukirchen , 1 1/2 von Peurbach.
Durch das ganze Thal windet sich ein ziemlich großer
Bach wie eine Natter, daher der Pfarr- uud.Orröuame.
f§