Distrikts-Kommissariat Aistersheim. 217
Zu Sinnet am Veitöberge ist eine Filialkirche.
Sie wurde 1672 aus dem Materiale der abgebrochenen Ka¬
pelle zur heiligen Barbara am Wilhelmsberge
erbaut.
Die Vorfälle von 1626 und 1632 erzählte die Ge¬
schichte.
1702 raffte eine ansteckende Krankheiten der Nähe 12 In¬
dividuen , 1794 die Ruhr 74 Menschen weg. 1790 zerschlug
der Hagel die Saaten. Am 19. und 20. Dezember 1300
überschwemmte der französische Marschall D a v 0 u st mit
70000 Mann aus allen Waffengattungen die Umgegend.
Auf alten Landkarten erscheint M u g e n h 0 f e n mit
2 Schlössern und. Teichen. Man kann aber nur Muthmaßun¬
gen über beyde Schlösser aufstellen. Noch erhebt sich zwischen
der Pfarrkirche und dem Pfarrhofberge ein erhabener Platz
mit den Ueberresten eines Teiches. Hier stand vielleicht einst
ein kleines Schloß, vielleicht die Burg Inn, ein Besitz¬
thum der Innern se er. (Höh. IH., XXI. 290 — 303).
Gleiche Dunkelheit waltet über das zweyte Schloß Meggen¬
hofen. Nur stoßt man gegen 100 Schritte östlich vom obi¬
gen im Anger auf einen Graben. Vielleicht kann man hier
die N u i n e n des vormahligen Schlosses Tegernbach suchen.
(Höh. IH., XXVII.). Das ist gewiß, daß im 12. Jahr¬
hunderte E i g i l von M e n g i n h 0 f e n (1115) und K 0 n -
rad von Schlatt (1160) urkundlich vorkamen. (Vergi
Geschichte; Mon. Boic, IV. 229; Pfarrschrfftenz Seethaler's
Hag 550 — 5.71 ).
Die Pfarre Weibern zählt sich folgende 22 Ortschaften
zu: Auhäusel, Buch, Dirisam, Einwerk, Eitzenberg, Fuchs¬
hub, Gründling, Grolzham, Grub, Hofreut, Niederndorf,
Ortmannau, Pesendors, Ptedy, Schacheureut, Schwarz¬
grub, Seewiesen, Stiblreut, Trattnach, Unterlechen, Un¬
termeggenbach und Weibern mit 227 Häusern, 297 Wohn-
parteyen, 1396 Einwohnern.
Für unsern Zweck wird Weibern allein ausgehoben.
WelöbkN/ Wiwaren, Wabern*), ein Pfarr¬
ers an der Trattnach mit 39 Häusern, 49 Wohnparteyen,
) Monum. Boic.