Volltext: Der Mühlkreis (1. / 1827)

Distrikttz - Kommissariat Mauthhausen . 375 
Schwertberg , 1 1 / 4 von Enns , 2 1 / 2 von Steyreck fernt , zahlt in 42 Häusern 250 Wohnparteyen und 977 wohner . Der Markt kaufte sich von der Herrschaft stein los . 
Nahrungszweige für die geringere Klaffe des Ortes ge - währen Schiffahrt , Arbeit in den Steinbrüchen , Ein - und Austragen des Salzes ( letzteres vorzüglich für das weibliche Geschlecht ) . 
Für die eigentliche Bürgerklasse sind Reisende zu Wasser und zu Lande , Handel mit Getreid , Wein und Gyps rc . , die vorzüglichsten Erwerbszweige . Das Brauhaus des tes ist verpachtet . 
Steinbrüche lind 3 zu Mauthhausen , ( keineswegs also 11 , wie Gielge sagt ) . 
Der erste Steinbruch oberhalb des Marktes von Linz herab beschäftiget 10 bis 12 , der zweyte im Markte ( erst öffnet ) 5 bis 7 , der dritte oder äußere Bruch ( einer der seren ) 30 bis 32 Arbeiter . Alle drey liefern blos Granit und zwar in größeren und kleineren Massen . Mit den kleineren wirdein bedeutendee Handel zum Straßenpflaster nach Linz und Wien rc . getrieben . Der äußere Bruch ist ein thum des Steinmetzmeisters G e h m a ch e r . Auö seinem Steinbruche wurden die Piedestale zur Joseph's Statue in Wien , zur nämlichen im kaiserl . königl . botanischen Garten zu Schönbrunn ( von Zauner ) und zum Theseuö ( von Canova ) im Volksgarten gebrochen . ( Vaterländische ter ig10 Seite 189 und Morgen - Blatt Nro . 128 vom 28 . May 1824 ) . 
Der Granit von Mauthhausen übertrifft alle bisher in Oesterreich bekannten an Härte und Schönheit . Man hat polierte Mauthhauser Granitsteine in Fassungen und Dosen , welche sich unvergleichlich ausnehmen . 
Das Wapen des Marktes besteht aus einem Stadtthore mit 2 kleinen Thürmchen , ober welchen das oberösterreichische Landschaftswapen mit der Umschrift angebracht ist : »K a nz - ley des kaiserl . königl . und landesfürstlichen Marktes Mauthhausen« . 
Mauthhausen hat viele gut gebaute Häuser , eine Haupr - und zwey Nebenkirchen .
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.