Volltext: Neuester Wegweiser durch Linz und seine nächste Umgebung

112 
Federzeichnung , tim welchen in Haar , Bart und Krone ber ganze Passion enthalten ist ; beim . Schmerzens - ober Seelen - altare ben Denkstein bes Joh . Heinrich Grafen von Her wart von 1709 , welcher 1000 Messen hierher stiftete . 
1568 bewilligte Kaiser M axi mitian II . den stantischen Stauben den freien Gebrauch ber Landhauskirche ; am 50 . Mai 1624 hörte man in berselben bie letzte rische Predigt . 
In bieser Kirche wirb nun der akabemische Gottesdienst gehalten . 'Auch in der Sakristei trifft man ein gutes Bild von Schmibt . 
Die Kalvarienbergskirche , die Kirche Maria Thal und die Kapelle zum heiligen Grabe ober St . Marga - 
reih m . 
Sie liegen sehr nahe Beisammen , eine halbe Stunde von Linz , unb man kommt von da entweder an der Wilhe - ringer - Strasse der oberen Lande entlang , oder über den Schul - lerberg und über tue Jagermairleiten durch bas sogenannte , itnb wahrhafte Zauberthal ( wo man auch Nro . 13 , bie Farbh0lzschneibmaschine vom genralen Gelbgießer Joseph Stabler besehen mag ) bahin . 
Bei ber Wanberung aufwärts ber Wilh^xinger - Strasse trifft man unweit vom Mauthhause in einer Nische einen Wasserlauf , Maria zum Heilbrunn genannt , vom sigen Bürgermeister Lubwig Preller unb seiner Hausfrau lonia - 1665 . Von biefen frommen Ehegatten ist auch bie pelle bes heiligen Grabes nach dem Mobelle von jenem in Jerusalem 1659 * 
Die Kalvarienbergskirche mit einem schonen marmornen Altare unb Speisegitter aus Salzburger - Marmor unb von salzb . Künstlern , mit guten Schnitzwerken vom alteren ler aus St . Florian unb Schneck aus Tyrol nebst einigen guten Bilbern ( zwei solche auch in ber Sakristei ) mag nach einem weggeschafften alten Votiv - Bilbe um 1657 entstauben seyn , was auch die burch ben Wiener Abel 1664 errichtete heilige Stiege wahrscheinlich macht . Die Jesuiten bauten se Klrche unb ber passauische Domprobst Franz Anton v . Losenstein weihte sie am 3« Oktober 1688 ein . Hauptfeste
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.