— 451 —
Hinsichtlich der Frage über die künftige Benützung
der Kreisamtsgebäude zu Linz und Wels ist die Hof kanzlei
mit der Hoikammer übereingekommen, dass das Eigen¬
thum dieser Gebäude den Ständen zu verbleiben habe, die
Unterhaltung und Reparatur derselben aber für die Dauer
ihrer Widmung zur Unterbringung der Kreisämter aus dem
Staatsschätze bestritten werden, wodurch jede weitere
Capitalsentschädigung oder Mietzinsentrichtung an die
Stände von selbst entfalle.
Auf Grund dieser Bestimmung wurden mit Decret vom
21. April 1825 die Baulichkeiten in den erwähnten Gebäuden
eingestellt, wie die Sistirung der Zinszahlung für die Unter¬
kunft des Traunkreisamtes schon mit Decret vom 5. Jänner
1825 stattgefunden hatte.
Sofort erfolgte die mit dem Regierungs-Insinuate vom
28. Mai 1825 angeordnete Uebergabe der beiden Kreis¬
amtsgebäude zu Linz und Wels zur Nutzniessung an das
Aerar, und zwar die des Gebäudes zu Linz am 13. und
14. Juni 1825, dann jene der Häuser zu Wels am 15., 16.
und 17. Juni desselben Jahrs, jedoch mit Vorbehalt des
ständischen Eigenthums und mit der Verpflichtung des
Aerars zur Unterhaltung und Reparatur der Gebäude für
die Dauer der vorbenannten Widmung.
Die noch weiters g-epflogenen Verhandlungen betreffen
die Ausgleichung der gegenseitigen Guthabungen in Bezug
auf Zinsungen und Reparaturskosten, die im Jahre 1826
zustande gekommen ist.
Eine Schätzung des Wertes dieser Gebäude zur Zeit
der Uebergabe an das Aerar hat nicht stattgefunden.
Im Jahre 1829 wurden über Ansuchen die beiden Ori-
ginal-Contracte wegen Pachtung der Kreisamtsgärten zu
Wels der Regierung zum Amtsgebrauche mitgetheilt.
Die Kreisamtsgebäude zu Linz und Wels als ein Eigen¬
thum des Landes bei entstandenem Feuer sicherzustellen,
wurde am 14. Juli 1851 deren Einverleibung in die stän¬
dische Feuerschaden-Versicherungsanstalt beschlossen und
dieselbe mit den Erlässen vom 25. Juli und 26. August
1851 angeordnet und vollzogen.
Der Erweiterungsbau für die Oberrealschule in Linz
gab Anlass, dass im Jahre 1853 ein Theil von dem zum
hiesigen Kreisamtsgebäude gehörigen Garten, die Parcelle
95, dem Josef Dierzer Ritter von Traunthal eingeräumt,
29*
IC. 4. 103.
Nr. 916. 2291.
1. c. Nr. 916.
1. c. Nr. 2898.
1824.
1. c. Nr. 1317.
1. c. Nr. 1610.
1. c. Nr. 1497.
1. c. Nr. 2065
u. s. w.
IC. 5/2. 3.
Nr. 5145.
M. 2/4. 856.
Nr. 2803.
1. c. 886.
Nr. 3409. 4400.
G. 13. 12/20.
Nr. 409. 891.
5641. 1853.
1. c. Nr. 861. 1854.
5381. 1855.
459. 1856.