Verzeichnis der Abbildungen.
Am Umschlag (bzw. am Textbeginn): Bronzeqefäß (MW
25.707) 57), Brandgrab- 671 (*/5 n. G ).
Abb. 1: Hallstatt vom Ostufer (nächst Schloß Grub). Im
Hintergrunde der Plassen, davor das Halltal, gegen
Westen gesehen. (Kilophot.)
Abb. 2: Funde der Steinzeit und Bronzezeit.
I—10: Steinbeile.
1: (MH P 10) Salzberg, nächst Mündung des
Kaiserin Maria Theresia-Stollens; 2: (ML A 20)
ohne nähere Fundangabe; 3: (ML A 6) Salzberg,
Schlaipfenmoosstube, vor 1835; 4: (MH P 8)
Salzberg, außerhalb der Häuerhaus wiese;
5: (MW 35.606) Steinbergwand; 6: (MH P 6)
Wehrgraben, nächst der Bahnhaltestelle; 7: (ML
A 2) ohne nähere Fundangabe; 8: (MH P 9)
Werilinger Wänd; 9: (MH P 7) Salzberg, Nord¬
abhang des Kogels des Rudolfsturmes; 10: (MW)
Ilauptschachtricht des Kaiser Josef-Stollens, 1838.
II—24: Bronzen.
11—16: (ML A 669, 1280, 2685, 1281, 678, 2667)
Depotfund am Solenleitungsweg bei der Kirchtal-
Solenstube, 1830; 17: (MW 40.274) Solenleitung
zwischen Rudolfsturm und Gosaumühl; 18: (MH
P 19) Salzberg, am Tandlbichl seitwärts des
Weges vom Schlaipfenmoos zum Gangsteig;
19: (MH P 22) angeblich Däumelkogel (Salzberg¬
revier?); 20: (ML A 675) ohne nähere Fund¬
angabe; 21: (ML A 3503) desgl.; 22: (ML A 3128)
desgl.; 23: (MH P 16) Winkl bei Obertraun;
24: (MW 26.724) Salzberg, Grab unbestimmt (?).
57) Abkürzungen : MW = Naturhistorisches Museum in Wien, ML =
Oberösterreichisches Landesmuseum in Linz, MH = Ortsmuseum in
Hallstatt, Br.-Gr. = Brandgrab, Sk.-Gr. = Skelettgrab, B. = Bronze,
E. = Eisen. Die angegebenen Nummern sind die Inventarnummern der
betreffenden Museen.
53