Volltext: Die neueste Geschichte des jüdischen Volkes (8, Die Neueste Geschichte ; 1928)

194 
Drittes Kapitel 
Der Emanzipations- und Kulturkampf in 
Deutschland 
§ 27. Die Reformprojekte in Preußen 
Der Wandel in der inneren Politik der deutschen Staaten um die 
Wende des XVIII. Jahrhunderts hatte sich nicht unter dem Einfluß 
der französischen Revolution, sondern unter dem Drucke des Na r 
poleonischen Kaiserreiches vollzogen. Während die französischen 
Freiheitsideen nur einen gewissen Teil der deutschen Gebildeten in 
ihren Bann zu ziehen vermocht hatten, bezwang die französische Waf 
fengewalt die deutschen Machthaber, um sie direkt oder indirekt zur 
Reform der Staatsordnung zu nötigen. Den Wendepunkt im inner 
politischen Leben Deutschlands bezeichnet das Jahr 1806, das Jahr 
der Zertrümmerung Preußens durch Napoleon, der Gründung des 
Rheinbundes und der Unterwerfung eines großen Teiles der deutschen 
Lande unter das französische Protektorat. In unmittelbarem Zusam 
menhang mit diesem Umschwung standen die bedeutsamen Änderun 
gen, die im Lose der deutschen Juden eintraten. Steht der Zeitraum 
von 1789 bis 1806 nach wie vor im Zeichen des alten Regimes der 
Rechtlosigkeit, so ist die darauffolgende Zeitspanne von 1806 bis 
i8i3 durch einzelne Lichtblicke, die ersten Anläufe zur Emanzipation, 
gekennzeichnet. 
In jenen Herbsttagen des Jahres 1789, als in der National 
versammlung zu Paris über die Anerkennung des „aktiven Bürger 
rechts“ der Juden auf Grund der Deklaration der Menschen- und 
Bürgerrechte debattiert wurde, befaßten sich die Beamten der preu 
ßischen Kanzleien zu Berlin mit der Lösung der jüdischen Frage auf 
Grund der Deklaration der Rechtlosigkeit: des Reglements Friedrichs 
des Großen vom Jahre 1750. Um diese Zeit waren nämlich die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.