Volltext: Das Schützenregiment Graz Nr. 3 und der steirische Landsturm im Weltkrieg 1914 - 1918 II. Band (II. / 1931)

rner bereits wieder zu den Dreierschützen transferiert. Auf dem im Plöcken- 
gebiet liegenden Kamelrücken, dem Verbindungsgrat zwischen Freikofel und 
Kl. Pal, ging das Baon, eingegliedert in die Brig. Obst. Wasserthal, in 
Stellung. Es blieb dort, von der einmonatigen Retablierungsunterbrechung im 
Juni abgesehen, bis Mitte September 1916 und war stets in Abwehrkämpfe 
verwickelt. Oblt. Wozniakowski, Kmdt. der 4. Komp., fand hier den Hel¬ 
dentod. Er wurde auf dem Mauthener Soldatenfriedhof begraben. Als im August 
Hptm. v. Caueig krank abging, wurde Mjr. Ludwig Hülgerth zum Baons- 
Kmdtn. ernannt, der es vortrefflich verstand, sich die Verehrung und das Ver¬ 
trauen von Offizier und Mann zu sichern. Er führte das Baon im Sep¬ 
tember zunächst nach Kirchbach im Gailtal auf Retablierung und von dort 
in den Verband der 92. I.T.D. nach Obervellach, wo es als Lehrbaon für 
den Ausbildungskurs der Kadettaspiranten verwendet wurde. Da Hülgerth 
das Kurs-Kmdo. behielt, trat an die Spitze des Baons wieder Obstl. Frh. 
v. Kiel man ns egg. Bald daraus nach Tarois verschoben, kam es anfangs 
März 1917 in den Brigade-Abschnitt Obst. Dietrich aus den Kleinen 
Mittagskofel und auf die Obere Strakitza-Alm bei Malborgeth und blieb 
dort in Stellung bis es vom Komb. Iägerbaon Mjr. Schenk abgelöst 
wurde. Wohl gab es hier nicht die ständigen Kampfhandlungen wie im Plöcken- 
gebiet, aber das oftmalige schwere Minen- und Art.-Feuer forderte ebenfalls 
feine Opfer. Fhr. P ü s ch l und 5 Mann fanden den Heldentod. Obstl. v. K i e l- 
mannsegg, Oblt. Frey tag, die Lts. Pichelkastner und Walzl so¬ 
wie 15 Mann wurden verwundet. Die Gräber der am Heldenfriedhof in der 
Seisera bestatteten Kameraden tragen die Namen: Püschl, Korpl. Verbag- 
n i k Jakob, Klug Anton, L o s e r I e Franz, Zgss. T o m a s ch i tz Anton, alle 
gefallen am 24. Juli 1917, Sameneg Johann am 27. Juni 1917. 
Nach dem Durchbruch von Flitsch-Karfreit im Herbst 1917 gehörte das Ldst.- 
Baon 10 zu den Offensivtruppen. Im Verbände der bisherigen Brig. marschierte 
es durch das Fellatal bis an den Tagliamento, diesen über Tolmezzo, Villa San¬ 
iina aufwärts bis an seinen Oberlaus, wo die Brig., mit dem Ldst. 10 an der 
Spitze, bei Mediis den Tagliamento überschritt. Der flüchtende Feind leistete 
bei Tramon di sopra neuerdings vergeblichen Widerstand, doch zwang ihn unser 
Flußübergang zur Ergebung. 6000 Mann wurden gefangen, darunter ein Oberst 
des ital. Generalstabes, und einige Hundert Pferde und viel Kriegsgerät er¬ 
beutet. Lt. L a c i a n c i c brachte mit seinem Zuge allein gegen 600 Gefangene 
ein. Nach zweitägiger Rast wurde die Brig. westwärts an die Piave und über 
Longarone und Belluno nach Feltre verschoben und gelangte in den Verband 
der 11. Armee. Hier erhielt sie den Befehl, den Vormarsch durch das Stizzonetal 
auf Baffano fortzusetzen, stieß aber im Gebiet des Mte. Grappa auf nicht mehr 
zu überwindenden fdl. Widerstand. 
Wir waren nun zum Stellungskrieg genötigt, in einer Zeit, in der der 
221
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.