Volltext: Handbuch für Universitäts- und Studien-Bibliotheken sowie für Volks-, Mittelschul- und Bezirks-Lehrerbibliotheken Österreichs

86 
Literarischer Bibliotheksapparat. 
JBluntschli, J. C. Geschichte des allg. Staatsrechtes u. d. Politik seit dem 
16, Jhdt. bis zur Gegenwart. 3. A. München 1881.8°. 
Stint ging, R. Geschichte d. Literatur des röm.-can. Rechts. Leipzig 1867. 8°. 
Technologie. 
Farmarsch, C. Geschichte der Technologie seit d. Mitte d. 18. Jhdts, 
München 1872. 8". 
Jahresbericht über die Fortschritte der chemischen Technologie. Hrsg, 
von Wagner. Leipzig 1856/—. 8°. 
Theologie. 
Werner, K. Geschichte d. katholischen Theologie seit d. trient. Concil. 
München 1866. 8°. 
Frank, Geschichte der protestantischen Theologie. Leipzig 1862/75. 8°. 3Bde. 
Zoologie. 
Garns, V. Geschichte der Zoologie. München 1872. 8°. 
Jahresbericht, Zoologischer, von Carus. Leipzig 1880/—. 8°. 
Beschreibung’ des Bibliotheksbestandes. 
Seizinger, J. G. Bibliothekstechnik. M. e. Beitrag zum Archivswesen. Leipzig 
1855. 8°. 
Seizinger, J. G. Theorie und Praxis der Bibliothekswissenschaft. Dresden 1863. 8° 
I. Bücher. 
d) Moderne Drucke. 
Jedes Werk, welches einer Bibliothek einverleibt wird, muss 
beschrieben werden, d. i. es werden alle Merkmale, welche dasselbe 
an und für sich und insbesondere das Bibliotheksexemplar 
desselben kennzeichnen, auf einem besonderen Blatte Papier 
aufgezeichnet. Ein solches Blatt wird, da es in der Hauptsache 
den Titel des Buches enthält, Titelcopie genannt. (§ 32, B. J.) 
Da diese Blätter aber nicht bloß die Abschrift des Titels, sondern 
auch andere wichtige Angab.en über die betreffenden Bücher 
enthalten und in ihrer Gfesammtheit den „Grundkatalog“ bilden, 
so dürfte für dieselben die Benennung Grundblätter nicht ungerecht 
fertigt sein. Ein Muster eines einfachen Grundblattes ist Formular 
Nr. 1. 
Das Grundblatt besteht: 1. Zunächst aus dem Ordnungsworte 
(Schlagworte, Stichworte), worunter man dasjenige Wort versteht, 
unter welchem man das Werk in einem alphabetischen Kataloge 
aufzusuchen hat. Im Formulare Nr. 1 ist „Steinhäuser“ das 
Ordnungswort. 2. Ein zweiter Bestandteil des Grundblattes ist 
der Titel des Buches. In Formular Nr. 1 z. B.: „Geographie von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.