Volltext: Handbuch für Universitäts- und Studien-Bibliotheken sowie für Volks-, Mittelschul- und Bezirks-Lehrerbibliotheken Österreichs

Katalogisierung. 
129 
Sectio II. 
1* Philologia universal]s. 2. Lingua graeca et latina. 3. Linguae latinae 
filiae. 4. Lingua germanica. 5. Linguae gerinanicae filiae. 6. Linguae slavicae. 
7, Linguae orientales. 8. Linguae variae. 9. Auctores classici collectanei. 10. Auc- 
tores grseci prosaici. 11. Auctores grsecL poetse. 12. Auctores latini prosaici. 
13. Auctores latini poetae. 14. Auctores lat. et graeci recentiores. 15. Auctores 
germanici. 16. Auctores anglici et scand. 17. Auctores francici. 18. Auctores 
italici. 19. Auctores hispanici. 
Sectio III. 
1. Historiae scientiae auxiliäres. 2. Archaeologia. 3. Numismatica. 4. Geo- 
graphia. 5. Historia universalis. 6. Historia antiqua. 7. Historia recens. 8. Hi- 
storia Austrise universalis. 9. Historia Austriae specialis. 10. Historia Bohemiae. 
11. Historia Hungariae. 12. Historia Borussiae. 13. Historia Germaniae uuiversalis. 
14. Historia Germaniae superioris. 15. Historia Germaniae inferioris. 16. Historia 
Belgiae. 17. Historia Franciae. 18. Historia Italiae universae. 19. Historia Italiae 
superioris. 20. Historia Italiae inferioris. 21. Historia Hispaniae. 22. Historia 
Brittanniae. 23. Historia Daniae et Scandinaviae. 24. Historia Russiae et Poloniae. 
25. Historia Turciae et Graeciae. 26. Historia Asiae et Africae. 27. Historia Ame- 
ricae et Australiae. 
Sectio IV. 
1. Scientiae naturales universae. 2. Mineralogia et Geologia. 3. Botanica. 
4. Zoologia. 5. Phvsica. 6. Astronomia. 7. Cheinia. 8. Oeconomia. 9. Industria 
et Commercium. 10. Technologia. 11. Militaria. 
Sectio V. 
1. Medicina universalis. 2. Anthropologia. 3. Anatomia et Physiologia. 
4. Pathologia generalis. 5. Pathologia specialis. 6. Chirurgia. 7. Gynaecologia. 
8. Materia rnedica. 9. Medicina forensis et veterinaria. 
Sectio VI. 
1. Jus Universum. 2. Jus roinanum. 3. Jus canonicum. 4. Jus statutarium. 
5. Jus civile. 6. Jus criminale. 7. Jus publicum. 8. Scientiae politicae. 9. Leges 
politicae. 
Sectio VII. 
1. Theologia universalis. 2. Biblia. 3. Exegesis. 4. Patristica. 5. Dogmatica. 
6. Theologia moralis. 7. Theologia pastoralis. 8. Historia ecclesiastica. 9. Historia 
hierarchiae. 10. Judaismus et Islam. 
5. Ein Manuscriptenkatalog ist an jeder Bibi, zu führen. 
Derselbe ist mit den nothwendigen Indices anzulegen, damit die 
vorhandenen Handschriften nach jeder Richtung, nach Sprache, 
Autoren, Wissenschaftsfache, Gegenstand, Alter, Schreibmaterial 
u. s. w. aufgefunden und überblickt werden können. (§. 50, 
B. J.) Die Drucklegung des Handschriftenkataloges der Univer 
sitätsbibi. in Krakau wurde mit M. E. 30. Dec. 1874, Z. 18.281, 
bewilligt. 
6. Endlich ist an jeder Bibi, ein Verzeichnis der verbotenen 
Werke zu führen (§§. i01 und 105, B. J.), zu welchem Zwecke 
die öffentlichen Bibliotheken früher von den Druckschriften-Ver- 
boten besonders verständigt wurden. (Ob. Pol. B. 29. März 1853, 
Z. 4267.) Diese besondere Verständigung der Bibi, von den ge 
richtlichen Verboten findet gegenwärtig nicht mehr statt. Da 
9 
Gr rassauer, Haijd. für Bibliotheken.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.