Volltext: Innviertler Heimatkalender 1925 (1925)

86 
Ä'machr! Kennst as eh seloa gwiß, a gschmachs Rappal, oanspannig 
gchts wia g'wunschen und ziag'n wia epps. Dös wannst kriagast, 
da mürbst mi lobn, daß i das varrat'n h>ab, a fünf Fußzga berfft 
scho dranwag'n." „Geh Du Plana!" „I fag bet was, aba' varratir 
-deafst mi nöt, i fags grab Dia, 'tuet ma scho öfta ghandlt |ant 
unb wer mit Dir nöt unrecht zHanbln is." No, jag ma*, öd: 
braucht Di nöt z'rain, Magst scho a guats Trinkgeld, wann ba 
Hanbl was wnd." „'s Roß vom Wirt hat a Höchtnbiß!" „Was, 
a Höchtnbiß?" „Ja sag i, ba Wiat woaß selba nöt, i bi zuaffällr 
dahintakurnma neuling, wia i d’ Treibroß eingstöllt han!" 
„Ja, was is denn bös, a Höchtnbiß!" 
„Gnau sag i das a nöt, dös kannst da denket, grab dös varrat 
i Dia, baß d' Zähn recht lang sän bau Höchtnbiß, d' Hauptfach iK 
bö, baß suichani Roß goa nöt zum umbringn fan und a iads gwA 
dreißg Jahr alt wiad bei feine ganz'n Kräftn. Wannst dös kriagst^ 
Du hältst a Los gwunna, dös kan i Dia sagn!" 
„Ja, leicht gibt as hea da Wiat, hast no nix gheett, ob eas 
vakauft?" 
„Han nix gheat, aba bös woaß i, baß ea a Roß krietgt, zwo et 
braucht ea aba nöt, also gibt ea .vielleicht an Rappn bo hea. 
Schau, übalög bas, kauf ba'n. Du bist gwiß z'frinr damit, bö Roß 
mit 'n Höchtnbiß sän gsuacht von bö, dos kennan. Greif zua, wannst 
'n kriagst, beafft a par Zöhna nöt anschangn!" 
„Habs eigenttö nöt im Sinn, 's Roß kaufn, aba wart bös a 
fölchas Roß is, wiaft sagst, hätt' i bal a Schneid braus!" „So is, 
wia i sag-! D' Bäuring wuads gwiß g’freun, wanns üabing ausfoahN 
lunut, stattn scho weit gehn und brauchet tuaft bo oans, schau b' 
Ochsen amoi an, wias bö heanimmst; baliast bös halln Geld bran, 
statt baß 'D Zwingst, wannst bas so strabaziast; dos gwinft nacha 
bei bö Ochsen, wannst bas Roß kaufst unb no dazua mit an Höchtn¬ 
biß oans; i gang heit nu abi zun Wiat, wias oft geht, sauft' bas 
oana wegat, wann a bahmtet fimmt, was a für a Gattung is, btt 
Rapp." 
„Woaß nöt, wia i tat." „Ja, vv mir aus kannst toan wias D' 
magst, an attia is froh drum. Jessas, fallt ma grad ein, Dein Nach¬ 
bar hat scho lang et moi g'sagt, wann i et praktösch Roß wiffat, soll 
i» eahtn fog’n, i moetn, eahm • kunnts a passn, geh gön umt 
dazua." 
„Na, ber brauchte a nöt, bea grab nöt, bea Frozzla!" 
„No, nacha schau dazu und entschließ bi, gehst abi zum Wiat 
oba nöt, funft geh i umt zum Nachbarn, wei i scho ba bii, fimin) 
oft lang n-öt hear in bö Gägat!" „No woat, i schick mi gleit, i 
geh abi, tnitgön rnuaßt, Metzga Simmal, unb an Wiat zuarödn 
.a bißt, baß a man gibt!" „Ja, Bauet, bös geht gön nöt, mei Weg 
füat in b' Stabt zum Broi eini, bem i schwart Ochsn tiarratn mit aß 
unb bei Dia fobett i grab b’ Zeit!" „An Zöhna kriagst von mietet, 
wann ba Hanbl was toi ab; und aus a paar Hatbö Biar ge|t$. 
ma a not za mm zwegn den, iatzta gehst mit !" 
„No ja, wann i nix zvalian beaf, netcha geh i scho mjit Dir." 
Der Bauer übergibt bem Knecht bie Ochsen und eilt ins Haus, sich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.