Volltext: Innviertler Heimatkalender 1925 (1925)

44 
„Es wird dir schon schmecken, halt' dich nur nicht aus!" be¬ 
sänftigt die Lindlbäuerin. „Weißt nit, wie's in der Schrift heißt? 
Kein Auge hat es gesehen, kein Ohr hat es gehört, in keines Men¬ 
schen Herz ist es gekommen, was Gott denen bereitet hak, die ihn 
lieben? Halt' dich nur an Gottes Wort, Lindlbaner, nachher wird's 
schon recht." 
„Das ist alles leicht gesagt," zweifelte der Alte. „Ant End' 
ist der Himmel voller Herrenleut' und unsereiner wird auf Schritt 
und Tritt ausgelacht, weil man sich in die herrische Weis' nicht 
schicken kann. Ich müßt' so einem Lalli gleich eine rechte Watschen 
geben, wenn's ihm etwa nicht passen tät, daß ich mir tnitii zwei 
Fingern schneuz' . . . Oder gibt's etwa für uns Bauernleut' einen 
exterigen Himmel, ha?" 
„Wohl, wohl," meinte die Lindlbäuerin. Was soll sie sonst er¬ 
widern? 
„Und da gibt's nachher wohl auch hie und da eine kleine Lust¬ 
barkeit, etwa einen Veteranenball oder eine Fahnenweih', eine Kinds¬ 
tauf oder einen Kirchtag?" 
„.Wohl, wohl!" 
„Jetzt hab' ich dich," sagt der Lindlbaner erlöst. „Wenn's im 
Himmel cfmen Kirchtag gibt und ein Märzenbier, nachher wird's 
wohl auch ein Geselchtes geben und Knödel, gelt? Was hätt' man 
denn sonst für eine Unterlag' fürs Bier? Dem Manna trau ich nit 
recht..." 
„Wohl, wohl," sagt die Lindlbäuerin spitz. „Werden halt ver¬ 
klärte Knödel sein, weil ja der Leib auch verklärt ist." 
„Von mir aus siud's verklärt oder nit, wenn's nur Knödel 
sind. Das ist die Hauptfach'. So, jetzt werd' ich noch ein Stü'ndert 
Stock' kl'eben. Von dem Spekulieren über die himmlische Seligkeit 
wär' ich bald übergeschnappt." 
„Ja, klieb' nur/' ermunterte ihn die Lindlbäuerin. Denn der 
Alte ist noch gut bei Kräften, wie halt ein Mensch ist, der alle Tag' 
seine Knödel hat. 
Unter der Tür bleibt der Lindlbaner noch stehlen und sagt: „Wenn 
man in der Ewigkeit einen rechtschaffenen Knödel kriegt, nachher 
frag' ich auch nichts nach dem Allelujasingen. ..." 
„Es wird schon recht werden, in Gottes Namen," sagt die 
Lindlbäuerin und trinkt ihren Kaffee aus. Daun liest sie in ihrer 
Legende weiter von _ der Bergpredigt und den acht Seligkeiten. 
Oer brave klehnl. 
Spiel'n zwoa Kinder vor eahnr, 
Auf de zwoa paßt er auf. 
An alts Bankl bein Haus, 
Und der Aehnl sitzt drauf, 
Und der Aehnl, der hat 
A rechts Kreuz halt damit, 
Denn er passert fcho auf, 
Aber dr Kinjder halt nit! 
I. G. Frimoerger (Niederösterreich).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.