Volltext: Innviertler Heimatkalender 1925 (1925)

Würgbewegungen zerreißen könnten. Bei Vergiftungen mit ätzenden 
Säuren gibt man als Gegengift stark verdünnte Laugen ein, zum 
Beispiel doppelkohlensaures Natron, Soda, Magnesia, Kreidepulver 
in Wasser, Kalkwasser, Seifenwasser. Bei Vergiftungen mit Lan¬ 
den reicht man dagegen verdünnte Säuren (Essigwasser, Zitronen- 
limonade, stark verdünnte Salzsäure). Eiweiß, Zuckerwasser, Hafer¬ 
schleim können bei allen Arten von Vergiftungen in großer Menge 
eingeflößt werden. Sie verdünnen das Gift und machen es da¬ 
durch unschädlicher. Ebenso ist Milch ein vorzügliches Gegengift. 
Nur bei Phosphorvergiftung (Zündhölzchen) wirkt Milch sowie alle 
Oele oder Fette schädlich. Hier ist Magnesia oder Kreidepulver in 
Wasser am Platz. Tritt bei Vergiftungen Atemstillstand ein, so wen¬ 
det man die künstliche Atmung an. Bei Bewußtlosigkeit sucht man 
den Kranken durch fortwährendes Aufrütteln und kalte Abwasch¬ 
ungen zu erwecken, und wachzuhalten. —- Vor allem rufe man aber 
schleunigst den Arzt und sorge gleichzeitig für eine Uebevfnhrnng 
ins Spital. 
Blutverluste. Kleine Blutverluste sind für das Leben des Men¬ 
schen ohne Bedeutung, anders große. Einerseits kommt der Verlust 
des Blutes als wichtigen Lebenssaftes in Betracht, anderseits der 
Flüssigkeitsverlust. Der Flüssigkeitsverlust ist nun verhältnismäßig 
leicht zu ersetzen; wesentlich schwieriger ist der Blutersatz. 'Die Ein¬ 
spritzung von fremden Blut in den Kreislauf ist nicht ganz ungefähr¬ 
lich und muß wohl ausschließlich auf jene Fälle beschränkt bleiben, 
wo sie unbedingt notwendig ist und wo der Arzt die feste Ueber¬ 
zeugung hat, daß der Ausgeblutete ohne die Blutübertragung zwei¬ 
fellos verloren wäre. Dagegen ist die Einspritzung von Kochsalz¬ 
lösung so gut wie ungefährlich-. Anschließend noch ein paar Worte 
über die Frage: Wieviel Blut darf der Mensch ohne Gefahr ver¬ 
lieren ? Die gesamte Blutmenge beträgt etwa Vis des Körper¬ 
gewichtes, so daß also ein Erwachsener von mittlerer Größe an¬ 
nähernd fünf Kilogramm (= 5 Liter) Blut besitzt. Der schnelle Ver¬ 
lust von einem Liter bewirkt schon schwere Ohnmacht, der Verlust 
von zwei bis drei Litern dagegen raschen Tod. Alter, Körperbe¬ 
schaffenheit und andere Umstände lassen indes große Ausnahmen 
zu. Frauen beispielsweise vertragen große Blutverluste besser als 
die Männer; so erfolgt bei entsprechender Pflege selbst sogar nach 
einem Vertust von drei Litern oft noch völlige Genesung. 
Der Aderlatz bezweckt die Entleerung einer mehr oder weniger 
großen Blutmenge. Der Aderlaß wird von altersher durch Ein¬ 
schnitt in eine Blutader in ber Ellenbeuge bewerkstelligt (sog. Venen¬ 
sektion). Der Aderlaß wurde in den früheren Zeiten als Allheilmittel 
gegen alle möglichen Krankheiten empfohlen und wahllos auch von 
Laien vorgenommen. Die Aerzte haben das Blut als für den 
Körper kostbare Flüssigkeit schätzen gelernt, gestatten daher einen 
überflüssigen "Aderlaß nicht mehr, wenden ihn aber mit Bedacht 
bei gewissen Krankheiten, wie z. B. bei schweren Lungenentzündungen, 
Herzbeutelverletzungen, Schlagaufällen, Uraemie usw. auch jetzt an, 
wobei immer 'sorgfältig erwogen wird, wieviel Blut dem Körper
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.