Volltext: Innviertler Heimatkalender 1913 (1913)

20. Postämter und Telegraphenämter 
(letztere durch ein * bezeichnet). 
Ach.* Aistersheim.* Altheim.* Altschwendt. 
Andorf* Andrichsfurt. Antiesenhofen. 
Aspach. Aurolzmünster. Braunau a. I.* 
Brunnenthal. Burgkirchen. Eberschwang. 
Eggelsberg.* Eggerding. Engelhartszell* 
Enzenkirchen. Efternberg. Fetdkirchen bei 
Mattighofen. ^ Friedburg. Gafpoltshofen.* . 
Geboltskirchen^ Geiersberg. Geinberg. 
Gilgenberg. Gurten.* Haag a. H.* Hagenau. 
Haibach bei Schärding. Handenberg. Hen- 
hart. Hohenzell. Kirchheim i. I. Kopsing.* 
. Lambrechten. Lochen. Lohnsburg. Maria- 
Schmolln. Mattighofen.* Mauerkirchen.* 
Mehrnbach. Mettmach.*Mining. Moos¬ 
bach. Mühlheim a. I. Münzkirchen.* 
Munderfing.* Neukirchen a. d. E. Neu¬ 
kirchen a. W. Neumarkt-Kallham.* Obern¬ 
berg a. I* Ort i. I.* Ostermiething.* 
II. Beson 
A. Braunau» 
L K. k. Bezirksbauptmannscbaft. 
Bezirkshauptmann: Jenak Franz. 
Bezirtskommifsär: Prinle Wilhelm. 
Staith.-Konz.-Prakükant: Rainlein - Marien¬ 
burg,Maximilian Freiherr von. 
Bezirksarzr: Zwerger, Dr. Otto. 
Bezirkstierarzt: Fischer Theodor. 
Bezirkssekretär: Thumser Heinrich. 
Polizeioffizial: Breitschopf Hugo. 
Landwehr-Ev.-Assinent: Kreiß Georg. 
Bezirksförster: Pfeiffer Georg. 
Polizeiagent: Eibinger Johann. 
Kanzleioffizianten: Wolfsgruber Hans. Hainz 
Franz. Thaller Johann. 
2; K. k, Staatsbaudienst. 
Ingenieur: Waltl Arthur. 
Bauadjunkt: Zelder Richard. 
Bauassistenten: Retzer Friedrich. Bayer Franz. 
Strommeister: Thaler Jakob. 
Z. K. k. Bezirksschulrat. 
Vorsitzender: Jenak Franz. — Stellvertreter: 
Lanninger Ernest, Propst in Mattighofen. 
— Mitglieder: Berger, Dr. Franz, Be- 
zirksschuliuspektor. — Jungwirth Theodor, 
Oberlehrer in Munderfing K.-S.-R.) — 
Wachberger Wilhelm, Oberlehrer in Alt¬ 
heim (B.-L.-K.) — Prandstätter Johann, 
Pfarrer in Mauerkirchen. — Hartl Josef, 
Bauer in Gilgenberg. — Gröbl Josef, 
Hammerwerksbesitzer in Munderfing. — 
SchmidlechnerFranz,LandtagsabLeordneter 
in Ernsting. 
29 
Peterskirchen. Peuerbach.* Pischelsdorf. 
Pram* Pramet. Raab.* Rainbach bei 
Schärding. Ranshofen. Reichersberg. Ried 
im Jnnkr.* Riedau.* Roßbach. St. Aegidi * 
St. Johann im Walde. St. Marienkirchen 
bei Schärding. St. Martin i. I. St. Willi¬ 
bald. Schälchen. Schardenberg. Schärding.* 
Schneegattern.* Schwand. Sigharting.* 
Suben.* Taiskirchen. Taufkirchen a. Pr. 
Treubach. Uttendorf.* Ntzenaich. Vichten¬ 
stein. Waldzell. Weibern. Weilbach. Wend¬ 
ling. Weng. Wernstein. Wesenufer.* 
Wildshut.* Zell a. P. 
2i. UerzeicbHis der ferwsprecbstellen. 
Aistersheim. Altheim. Antiesenhofen. Aurolz- 
mnnster. Braunau a. I. Engelhartszell. 
Haag i. H. Mehrnbach. Neukirchen a. W. 
Obernberg a. I. Peuerbach. Reichersberg. 
Ried i. I. St. Martin. Schärding. 
er er Teil. 
4. K. k. Steuerbehörde: 
Kommissär- Bodillgbaner Dr., Karl. 
Offizial: Hausböck Karl. — Summerhubcr 
Franz. 
Assistenten: Husnagl Anton. — Kinz Alors. 
— Mayer Josef. 
5. K. k. Steuerämter: 
a. Braunau: .Amtsvorstand: Andeßncr 
Anton, Verwalter.—Kontrollor: Oehliuger 
Peter, Offizial. - Offizial: Wnrzer 
Anton. - Assistent: Winkler Joses. - 
Amtsdiener: Angsüßer Karl. 
b. Mattighofen: Amtsvorstand: Schiffler 
Ludwig, Oberverwalter. — Kontrollor: 
Brunner Robert. — Offizial: Kempinger 
Josef. — Assistenten: Walser Andreas, 
Hinterverger Peter. — Amtsdiener: Ren- 
müller Leopold. 
c. Mauerkirchen: Amtsvorstand: Oder 
Philipp, Verwalter. — Kontrollor: Erlach 
August. — Offiziale: Hermann Friedrich. 
Brnner Adolf. - Assistent: Fritz Johann. 
— Amtsdiener: Saffertmiihler Johann. 
d. Wildshut: Amtsvorstand: Peßl Moritz, 
Verwalter. — Kontrollor: Wagner Maxi¬ 
milian von. — Assistent: Fischer Franz. 
Amisdiener: Traunsellner Johan». 
6. Gvidenzbaltung des Grundsteuer- 
katasters : 
Obergeometer: Fischer Karl (Kanzlei im neuen 
Rathaus, 11. Stock).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.