Volltext: Innviertler Heimatkalender 1913 (1913)

4 
Pichler (+ 1613), Seb. Klain (f 1648), Freiherr 
v. Saur (f 1750) u. Raph. Kleinsorg (f 1821). 
Einstige Nebenkirchen in FeichteL (Pankraz), 
Albrechtsham (St. Peter) und Pilgersham 
(Nikolaus), 1785 gesperrt und abgebrochen. 
Beginn der Matriken 1680. 
Edelsitze: Mayrhof, Mühring, Albrechtsham, 
Anhang, Oetzling, Pilgersham. 
Lit.: Bilder bei Wening. 
Eggelsberg, Bez. Braunau u. Dek. Oster- 
miething, 526 Hl, 1247 E., 237 H., Pfarre 
zu Mariä Himmelfahrt, 2 kl. Schule (1883), 
Post- u. Tel.-St. 
Ekkolvesberg (vom E.N. Ekkolf), 1143 
erstmals erwähnt, mit gotischer zweischiffiger 
Pfarrkirche (barocke Inneneinrichtung). Ter 
got. Flügelaltar mit 4 bemalten Tafeln von 
1481 im Diöz.-Museum in Linz. Grabsteine 
der Sonderndorser (Hans, f 1507) u. Tauf- 
kirchen. 5 Glocken: 4 von 1875 (Gugg), 1 von 
1667. Einstmalige Nebenkirchen zu Heradinq 
(Katharina), Haslach (Valentin), Heimhausen 
(Koloman) und Jbm (Aegid). 
Edelsitze: Herading (1140), Gunderts- 
hausen (1070, Guntramshausen vom E.N. 
Guntram) und Jbm (Jdina, Iden; römischer 
Name), im Besitze der Herren von Jbm, Tanner, 
Sonderndorser (16. Jh.), Jägenreuter und 
Taufkirchen. 
Jbmer-Moos im besonderer Flora. 
Lit.: Heimatk. Ried II., S. 91 (Glocken). 
— Heimatk.Braunaul., S. 123(Jbm); U.S.54, 
S. 120 ff. (Guudertshausen); VI., S. 75 ff. 
(Eggelsberg). — Heimatkalender 191 , S. 113. 
— Bild bei Wening (Jbm). 
Eggerding, Bez. Schärding, Dek. Andorf, 
376 m, 881 E., 133 H., Pfarre zur hl. Mar¬ 
garita, 3 kl. Schule (1909), Post,Tel.-St. Andorf. 
EkkHarting, 1190 urkundlich erwähnt, 
ursprünglich Nebenkirche von St. Florian, 
dann von St. Marienkirchen, seit 1785 eigene 
Pfarre. Gotische Kirche. 
Edelsitz Hackled (Hackleder bis 1799, 
Peckenzell bis 1837), .1664 erweitert. Schlo߬ 
kapelle St. Anna. 
Lit.: Heimatk. Schärding II., S. 78,118 ff. 
— Bild bei Wening. 
Eitzing, Bez. u. Dek. Ried, 419 m, 
638 E., 108 H., Pfarre zur s. I. Maria, 
1 kl. Schule (1862), Post u. Tel.-St. Aurolz- 
münster. 
Jzing (vom E. N. Jzo), 1150 erwähnt. 
Nebenkirche von Aurolzmünster, seit 1785 
eigene Pfarre. Gotische Kirche, 1896 u. 1899 
renoviert. Orgel von 1860 (Mauracher). Wall¬ 
fahrt im 18. Jh. Grabsteine: Ulrich Eitzinger 
1336, Heinrich Pfnurr um 1450, Geltinger. 
Edelsitze: Ober-Eitzing (Eitzinger, Gel¬ 
tinger bis 1536, Paumgartuer bis 1602, Hohen- 
felder, Tattenbach); Unter-Eitzing (Pfnurr, 
Geltinger, Tannhausen). 
Lit.: Lamprecht-Lang, Aurolzmünster usw. 
S. 128—141. — Heimatkalender 1910, S. 52. 
— Bild bei Wening. 
Enzenkirchen, Bez. Schärding, Dek. An¬ 
dorf, 371 m, 1471 E., 243 H., Pfarre zum 
hl. Nikolaus, 2 kl. Schule (1814), Post, Tel.- 
St. Raab. 
Enzinkirchin, 1130urkundlich erwähnt, 
Nebenkirche von Raab, seit 1784 eigene Pfarre. 
Gotische Kirche. 
Wietraun, vom kelt.-röm. Namen Vi- 
trunum, 1120 erwähnt, Edelsitz. 
Lit.: Lamprecht, Raab (1877), S. 174 ff. 
— Heimatk. Schärding I., S. 144, 160. 
Esternberg, Bez. u. Dek. Schärding, 507 m, 
1823 E., 288 H., Pfarre zum hl. Bartholo¬ 
mäus, 2 kl. Schule (1826), Post, Tel.-St. 
Münzkirchen. 
Osternberg, c. 1013 als Ort, 1236 als 
Pfarre erwähnt, wozu Pührawang, Viechten- 
stein u. Griesbach gehörten. Pfarrkirche mit 
gotischem Presbyterium. Pührawang (1180, 
BirkenwäldchenjmitNebenkirche.Schloß Krämpel- 
stein, Gefängnis des 1544 f Paffauer Dom- 
dechants Rupert von Mosheim. 
Funde aus der Römerzeit am Fuße des 
Krämpelstein. Sage vom Schneiderschlößl. 
Lit.: Heimatk. Schärding I., S. 6 (Sage); 
S. 164 ff. (Pfarrgeschichte); II., S. 161 ff. 
(Krämpelstein mit Bild). — Heimatk. Ried II., 
S. 143 ff. — Beil. z. Tagespost 1908, Nr. 10 
u. 11. — Heimatkarte (nach Weimann). 
Feldkirchen, Bez. Braunau, Dek. Mattig- 
hofen, 508 m, 1526 E., 315 H., Pfarre zum 
hl. Andreas, 3 kl. Schule (1877). Post, Tel.-St. 
Eggelsberg. 
888 erstmals erwähnt. Alte Pfarrkirche 
St. Laurenz in Altheim bis ins 15. Jh. 
(1873 wurde die gotische Kirche abgetragen). 
Seit der Mitte des 15. Jh. Pfarrkirche in 
Feldkirchen (1600 umgebaut). Nebenkirchen 
in Gstaig, bis 1815 zur Pfarre Eggelsberg 
gehörig, seit 1762 Wallfahrtsort; in Vormoos 
und Bartholomä. St. Georgen a. F. 
wurde 1785 eigene Pfarre, das got. Kirchlein 
in Burgkirchen (aus dem 15. Jh.) wurde 
abgetragen. 
Edelsitze: Ottenhausen (Sanfmchinger); 
Otterfing lPecker, Landrichinger.) 
Bartholomä, einst Wallfahrtsort und 
vielbesuchter Markt. Von 1791—1877 eine 
1 kl. Schule in Vormoos. 
Gräberfunde bei Altheim (Völker- 
wanderunszeit), Husarenhügel (1743). 
Sage von dem Schwarzlünstler Hansrieder 
zu Hansried. 
Lit.: Heimatk. Ried II. S. 96 (Glocken). 
— Heimatk. Braunau Y., S. 80. — Heimat¬ 
kalender 1910, S. 55 f. — Obermüller, 
Chronik d. Pf. Feldkirchen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.