Volltext: Innviertler Heimatkalender 1912 (1912)

G-rreal-ste des regirreadea Kaiserhauses. 
m..,, FrllllZ Josef der Erste (Karl), von Gottes Gnaden, Kaiser von Oesterreich, König von Unqarn 
^ Erzherzog von Oesterreich rc. tc., geboren zu Schönbrunn am 18. August 1830; trat 
nach der Thronentsagung fernes Oheims, Kaiser Ferdinand I., und nach der Thronsolge-Verzicht- 
leistungl seines Vaters, Erzherzog Franz Karl, am 2. Dezember 1848 die Regierung der österreichiMn 
Monarchie an; gekrönt zu Ofen als König von Ungarn am 8. Juni 1867. o,rerreicyi,cyen 
Gemahlin: Elisabeth (Eugenia Amalia), Tochter des Herzogs Mar von Bauern aeboren 
ru Msenhofen am 24. Dezember 1837, vermählt am 24. April 1864 zu Wien, gekrönt'zu Ofen 
als Komgiu von Ungarn am 8. Jitttt 1867, gestorben zu Genf am 10. September 1898. 
sn Ofeifrnn^1?^ Sporen am 6. März 1855, gestorben 
N jr E .d- JJcat 1857. 2+ Grsela (Lomse Marre), geboren am 12. Juli 1856 vermählt mit 
@r. kgl. Hoheit dem Prinzen Leopold von Bayern am 20. April 1873. 3. Rudolf (Franz Karl 
Kaisertums Oesterreich Kronprinz und Thronfolger, Erzherzog von Oesterreich könia- 
licher Prmz von Ungarn und Böhmen rc., Ritter des goldenen Vließes, k. und k. Feldmarschall- 
Leutnant und Inhaber des ^nfanterie-Regimentes Nr. 19 und des Artillerie-Regimentes Nr 2 
m7SS18B,8 L°x°nburg, gestorben am 30?"i889 in 
Maierlmg. Gemahlin. Stephanie, geboren am 21. Mai 1864, vermählt zu Wien am 
X&tMn m WinhMtinmaft ^Eählt am 22. März 1900 zu Miramare. Kind: Elisabeth, 
Fürstin zu Wmdisch-Graetz, geboren zu Laxenburg am 2. September 1883. 4. Maria Valerie 
lS”tlUr?^3r5i!S.1868' ÖeraläP mit k und k. Hoheit dem ErzL^L 
zu Miramatt'am so' Kif‘‘ 1^e?J,imttb Max Josef), durch Annahme der Krone 
nm In f A fQt’et: von Mexiko unter dem Namen Maximilian s., geboren 
i '/ !' j?,ö^storben am 19. ^uni 1867. Gemahlin: Charlotte, Tochter Sr. Majestät des 
Königs von Belgien, geboren am 7. ^uni 1840, vermahlt m Brüssel am 27 1rr? 9 @<trs 
Gemab!iin°Ma^onrl' h^T}1 30- 3uIi 1833 gestorben zu Wien am 19. Mai 1896.' Erste 
Gemahlin. 9ar£thQ, kgl. Prinzessin von Sachsen, geboren am 24. Mai 1840 vermahlt am 
4. November 1856 gestorben am 15. September 1858. Zweite Gemahlin: Annunci'ata Rfabetta) 
Tochter weiland des Königs beider Sizilien, Franz H., geboren am 24. Mär» 1843 vermäblt durck 
SS Oktober und persönlich^ Venedig am tT&toS\l ™ 
am 4. JJtat 1871 Kinder. Franz Ferdinand, geboren ant 18. Dezember 1863' Otto ftrans 
St -. ' Margaretha Sophie, geboren am 13. Mai 1870. Dritte ßSemabliir 
e resia, ^znfanttn in Portugal, geboren ant 4 Auauft 1855 vermäMt m« pr cy1tr; 
1873. Kinder: Maria (Slnnunciata), gebor n ant 31 JuH 1876® EIiiaßetTL 7 E 
tw W**4A **m Ȋ - LSLLA 
Inhaber des Infanterie-Regimentes Nr. 95, geboren am 15. Mai 1842. 1 un 
Das Jahr 1912. 
bemt,®«ßortantsdjen Kalender ein Schaltjahr von 366 Tagen. In 
«KSS! I • ' btc golbcne Zahl 13, bte Römerzinszahl 10, der Sonnenzirkel 17 die ©toasten und 
— 8 Wocken und ier^n^taffr^av'sta6e GIL ^on Weihnachten bis Aschermittwoch sind 57 Tage 
8 Lochen und 1 Tag. Faschrngslange 45 Tage — 6 Wochen, 3 Taae Das rote Kreu^ fieheui-pt 
fio?bne9tBOtenen Saftta9e- ®ie ®Üan9eIim ^nd für die Katholiken 
Namen Jesn-Fest 14. Jänner. 
Septuaeresimä 4. Februar. 
Aschermittwoch 21. Februar. 
Palmsonntag 31. März. 
Ostersonntag 7. April. 
Bewegliche Feste 
and 15. Mai. Schutzengelfest 1. September. 
r ^S^tnttttetfalriEt 16. Mai. Mariä Namensfest 15. September. 
Rosenkranzfest 6. Oktober 
Kirchweihfest 20. Oktober'. 
Erster Adventsonntag l.Dezember. 
Pfingstsonntag 26. Mai. 
Dreifaltigkeitsfest 2. Juni. 
Fronleichnamsfest 6. Juni. 
I. 28. Februar, 1. und 2. März. 
II. 29., 31. Mai und l. Juni. 
Dl» vier CQuatmtucffeite«, 
III. 18., 20. und 21. September. 
IV. 18., 20. und 21. Dezember.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.