Volltext: Innviertler Heimatkalender 1911 (1911)

114 
Märzenbecher und ein zinnerner Bierhumpen) und die Gewänder, Beschuhungen und 
Kopfbedeckungen der Frauen. Und wie ergötzlich ist der hübsch erfundene Zug der 
Erzählung, daß die Amme die Wärme des Bades im Wafserfchasf vorsichtig mit 
ihren nackten Füßen prüft, während das Kind auf ihrem Schoße mit seinen Aermchen 
Furcht davor auszudrücken scheint. 
In der Darstellung der Verkündigung wendet sich die Jungfrau von dem 
Gebetbuch, das ihr zwei knieende Engel vorhalten, gegen den buntgeflügelten rot¬ 
blonden Gabriel um, der eben mit einer zierlichen Verbeugung in die buntgetäfelte, 
blumenbestreute Säulenhalle eingetreten ist und in der Linken ein Pergament mit 
drei anhängenden roten Siegeln überreicht. Auch hier erfreut der Reichtum der 
kulturhistorischen Interieur-Schilderung und die naive Lebendigkeit der Erzählung. 
Im Tode Mariens überrascht abermals eine Erfindung, die das übliche ikouographische 
Schema unterbricht: während Maria zu Füßen ihres Bettes, umgeben von den 
Aposteln, sterbend zusammensinkt, erscheint oben im Hintergrund die Halbsigur Christi 
mit dem Kinde Maria in dem Arm. (Diese ins Kindhafte verkleinerte Darstellung 
Mariens soll offenbar ihre Seele bezeichnen.) 
Die übrigen Malereien entfernen sich in nichts von dem gotischen Typus 
ihrer Darstellungen, nur ist ein Schwelgen im Schmuck und reicher Kleidung überall 
für den Künstler charakteristisch. Diesen selbst werden wir als Künstler freilich nicht 
allzu hoch stellen, dazu ist seine Zeichnung zu hart und ungeschickt, seine Perspektive 
selbst für das 15. Jahrhundert zu naiv; aber ein tüchtiger Kunsthandwerker war er 
aus jeden Fall, seine Farben sind klar und leuchtend, und anschaulich und lebhast 
zu erzählen versteht er obendrein." 
Brauuauer Heimatkunde. Geleitet von Max Schlickinger. Heft 1 und 2 bei 
Leopold Högliuger, Buchdruckerei-Leiter in Braunau, erhältlich. 
Innviertler Heimatkunde. Geleitet von Dr. Franz Berger und Dr. Wilhelm 
Gärtner. Heft 2 (K 1'60) bei der Leitung der Heimatkunde in Ried im 
Jnnkreis erhältlich. 
Heimat. Veröffentlichungen des „Heimatbundes" in Schärding. Geleitet von Fritz 
Holzinger. Heft 1 (K 2"—) beim Schriftführer in Taufkircheu an der Pram 
zu beziehen. 
Heimatkarten. Ansichten aus dem Juuviertel um 1700 und 1850, nach Wetting 
und Weinmann hergestellt. 29 Nummern, einzelne bereits vergriffen. Für 
Sammler von besonderem Wert. In jedem besseren Ansichtskartengeschäft zn 
haben. 
Heimatmarke. Nach einer Zeichnung von Hugo von Preen. Einzeln 2 Heller. 
Zu beziehen durch die Leitung der „Heimatkunde" in Ried im Jnnkreis. 
Heimatschriften.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.