Volltext: Innviertler Heimatkalender 1911 (1911)

100 
Da Drapier. 
An Draxler, den kennst ja, 
An Orgelschlager?*) 
A Mann wiar a Geigenbogen 
So dürr und mager. 
A Musiker aber, 
Da rnuaß ma Sö sag'n; 
As Stunden weit kann ma 
Koan sölchan dafrag'n. 
Sein Blasen, sein Geigna 
Du dös is a Kunst: 
Drum hoaßt a da „Draxler" 
Ah nöt umasunst. 
A Stück, wo sih oaner 
Leicht hundertmal irrt, 
Er „draxelts" halt aber 
So schen als wia gschmiert. 
Oft zfreia Feld siagt nta'tt 
Miftt Fuaß a so steigen 
Und figeln miVn Recha, 
Er braucht gar koan Geigen. 
Er hat mit zehn Jahren 
Schon Prim geigt ön Kor, 
Drum geht iehm ah ’§ Geigerl 
Vor allen bevor. 
Er geigt bei der Honhzctt,2) 
Zon Tanz, bein Konzert 
Und sagt oft: „Mein Geigerl, 
Du bist halt was wert! 
„Du hast ma für dr Kinder 
Viel Söchserl schon göb^n 
Und wann ih nöt dih hat 
Jh kinnat nöt IWnl 
„A Häuserl a mitters 
Und Küeh Hebet:3) zwo4) 
Und Kinder a steine — 
Ast woaßt as a so! 
„Und dy Draxelbänk, mein Gott, 
Dö troat nix mehr, gwis, 
Seit eh af da Welt da 
Alls adraxelt is" — 
Er is aber zamt den 
Guet afglögt da Mann; 
Bei'n Blasen und Getg?na 
Fliegen b’ Sorig^n davan. 
Bei Höhzaten sitzt a 
Gern zhechst asm Bock 
Vorn 1§ Flüglhorn anghängt, 
Hint bJ Geigen übern Rock. 
Und V Weisen dö blast a 
Daß b1 Leut schaun und stehn 
Und iehm bei den Blasen 
Selben bf Aug^n übergehn. 
Bis tiaf ö b' Nacht geigt a, 
Sogar bis ö b7 Früah 
Und wird er ah schlafad. 
Auslaßt a doh nia! 
„Oan Tanzel machst nuh mit? 
„Zwoa oder drei. — 
„Wann ^s ordentlö Burschen hats, 
„Bin ih dabei!"5) 
Und wann er ah tatol6) 
Den lötzten hoamgeigt, 
Der tramhapad^) langsam, 
Für df Stiagn abasteigt, 
So is a doh pünktlö 
Oen Kor obn, ei ja, 
Is oft nuh koan Geiger, 
Koan Sängerin da. 
Er sitzt majestätisch 
Bet'n Spieltisch hieba 
Und tuet, als wann dr Orgel 
Sein Draxlbänk wa. 
Er tret toter a Wöbet: 
Mit'n Fueßen ^s Pedal. 
Er singt und er geigt zgleih. 
Dös is iehm egal 
Bis f nah und nah kemman 
Dar Alt und Sopran 
Und was halt ön Dorf da 
Just Chorsinga Han. 
Ast schmutzt a und sagt a: 
„So Mirzl jetzt sing!" 
Und wann a ah b1 Leut Hern, 
Dös is iehm oan Ding. 
Er is sunst recht christlö 
Na moant a halt er: 
Oen Kor is da Draxler 
Und sunst foaner Herr. 
Er bet „Vater unser" 
Unb schreit mitten drin: 
„Dö Möss wa nöt zwider, 
Grad kürzer sollts sein!" 
Und oft bei der Prödö 
— Macht sein, daß iehm tramt — 
Da stopft a, damit a 
Koan Zeit nöt Oersamt, 
i) Orgelschlager, Organist. 2) Houhzat, Hochzeit. 3) Heber, mit Mühe. 4) zwo, zwei. 5) Volks 
weise. 6) iawl, bisweilen. 7) tramhapad, schläfrig.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.