Volltext: Das Herzogthum Salzburg oder der Salzburger Kreis (5. 1839)

73 
Berge und Gebirge re. 
Sampferde, die Wege insgemein Saum- oder S a in * 
wege (4—6 Fuß breit) genannt. Nur über den Nad- 
stadter-Tauern führet eine ordentliche Fahrstraße. 
Die Schiefergebirge sind gewöhnlich reich an Er¬ 
zen, oft mit großen Massen von Kalkgebirgen bedeckt, und 
die Umgebungen und Scheidewände der südlichen Gebirgs¬ 
thäler. 
Die Kalkgebirge fassen die Schiefergebirge ein, bil¬ 
den die nördlichen, nordöstlichen und nordwestlichen Gebirgs¬ 
thäler und einige isolirte Massen derselben, und ragen selbst 
hier und dort noch im südlichen Theile des flachen Landes em¬ 
por. Da bilden die Sandstein- und Brecciaflöhe 
nebst den Hügeln vom erhärteten Thon und Mergel die letz¬ 
ten und niedrigsten Erhebungen. 
Ihre Umrisse und Gestalten, ihre Schichtungen und Be¬ 
standtheile weisen nach, daß sie nicht auf gleiche Wei¬ 
se und auch nicht gleichzeitig entstanden sind. Ge¬ 
waltsame Revolutionen des Erdballes, Feuer und Wasser 
waren die wirkenden Potenzen. 
Zwischen den Bergen senken sich Thäler nieder. Sie 
dehnen sich hier weit von einander, und geben den schönsten 
Ebenen Raum, gestalten dort, zusammengezwängt gräuliche 
Engen, Schluchten und Klammen. Es versteht sich von 
selbst, daß dort, wo nämlich der Fluß sich fortwindet, auch 
Thäler sich hinziehen, wenigstens ihre, obgleich engen Aus¬ 
gänge haben. In der Regel sind die Berge beym Ursprünge 
der Flüße und Bäche in den Hintergründen und Winkeln ge¬ 
schlossen, allein nicht überall trennen Berge ein Flußgebieth 
von dem andern. Auf einem beinahe ebenen Boden fährt 
der Fuhrmann von Salzburg nach Kleßheim, Hellbrunn, 
Kaltenhausen , Aigen, Goldenstem und in die Mayrwies, von 
Zell am See nach Saalfelden, von Wagrain nach Radstadt, 
nach Hüttau und ins Lammerthal, von Mauterndorf nach 
St. Michael. 
Mit diesen kommen wir zu den Höhenmessungen 
der merkwürdigsten Berge und Gebirge imHer- 
zogthume Salzburg. Wir entlehnen dieselbe wegen vieler 
Neuheit aus der Zeitschrift für Physik und Ma¬ 
thematik (io. B. vom A.Baumgertner und A.v.Etting¬ 
hausen. Wien 1832 @.25— 4o) jo: (SieheBeylageNro.i.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.