Volltext: Das Herzogthum Salzburg oder der Salzburger Kreis (5. 1839)

L u n g a li. 
477 
zweyte; Tschitschaner, zbizbarn, sitzen; Begöriach, be, un¬ 
ter, Unternberg ; Lintschiug von 1oA, Aue, oder Liess, Wald; 
Predlitz, predel, Gränze; ©cuitfd), Kauzh, Weber; Gau- 
nitsch, Oonetz, Treiber; sani, Fant, Bube ; Watschi, vaid, 
vaida, Pfleger, Vogt; Pöllitz, poliza, Stelle; Ollschütz, 
olska, Erle; Planitz, plan, flach ; dolnik, der unterhalb 
wohnt; Fresen, briesnik, Birke, Krenwald; chrib, )ln- 
höhe, Bergrücken; Briegn, brie§, Rain, Abhang; Gens- 
gitsch, Ilonkize, Alpe, KonAizb, kleines Roß; ^6p1n, 
spitziger Krampen zum Aufreiffenz Kepernik, Reitmantel; 
liertazba, Wollkamm. 
Zu den Zeiten der Römer war Tiburnia (heut zu 
Tage St. Peter im Holze auf dem Lurnfelde) die Hauptstadt; 
die Slaven standen unter den Herzogen von Caranta- 
rii en. Um 312 lernten die Bewohner von Lungau die 
katholische Religion kennen-; 650 bis 740 war sie ver¬ 
schwunden; 755, 754 verschaffte ihr Modestus ausge- 
breiteteren Eingang. 
Nachdem die Slaven das Lungau verlassen hatten, rück¬ 
ten die Franken und Bayern ein, und die größeren 
Güter, womit eine Herrschaft verbunden war, eigneten sich 
Edle aus dem erobernden Heere zu: die Semte (906), die 
Welfen, die Andechser, die Scheyrer (um 970), 
die Bogen, die Sponhejmer, die Bill un gen, 
die Leonberger und Dornberger (927, 1074), die 
Herren von Lungowi ( 1144, 1152, 1193), die von 
Vonstorf von 1287 bis um 1400, die Weißbacher, 
welche von den Herren von Weiß bri ach beerbt wurden; 
(wis pirchach 1040 zuerst vorkommend, die Weißbria- 
cher um 1500 ausgestorben); die Kesselbacher, die 
Herren von St. Margarethen, von Ra men stein 
(1150, 1245 ), von Mur (1100, 1121), von Pühele- 
ren (1141, 1555), von Zw an kwarn (1565), von Gre¬ 
bendorf, die Schloßberger (erst 1650 abgegangen^), 
die Herren von Mauterndorf (1160), Teufenbacher, 
Moßheimer (Seyfried von Moßheim den Rest sei¬ 
ner Güter 1570 an seinen Schwager Hanns Weitmo¬ 
ser verkauft), die Culmer, die Clausen bürg er, nur 
in der Sage lebend; die Waldecker aus dem Puster- 
thale; die Silerberg und Platz aus Kärnthen; die 
*) Vergl. Salzb. Int. 1808 S. 276, 277.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.