69t
Nachtrag von Regesten
zum ersten Bande.
1. Um 1150. Erzbischof Eberhard von Salzburg verleiht dem Propste Mangold von
Nanshofen und seinen Nachfolgern die Kirche Hochberg (im Innkreise). Aus einem
Koder im k. baierischen Reichsarchive.
2. Um 1200. Paffau. BischofWolfker entscheidet in einem Streite zwischen St. Nikola
und den Brüdern von Tegernbach bei Grieskirchen. Ebendaselbst.
3. 1257. 14. Februar. Ebelsberg. Bischof Otto von Paffau bezeugt einen Vertrag
zwischen St. Nikola und dem Leutold von Pruschink wegen des Hofes Lintheim.
Ebendaselbst.
4. 1279. 2. April. Hadamar von Wesen bezeugt dem deutschen Hause in Wien
einen Weingarten zu Neuburg verkauft zu haben. Original im Archiv des deutschen Or¬
dens zuMien.
5. 1281. Lampach. Mechtilde von Neitperg übergibt den ihr gehörigen Theil mit
den Zugehörungen des Schlosses Luftenberg ihrem Bruder Gundacher von Starhem¬
berg mit Willen Gottschalks ihres Gemahls. Original zu Wildberg.
Regesten
zu dem zweiten Bande.
Aus der Zeit H. Albrechts l.
6. 1285. Waldhausen. Ulrich von Haus vertauscht seine zwei Güter bei Dimbach
an das Stift Waldhausen gegen zwei andere bei Klamm. Original von Waldhausen.
7. 1286. 1. Oktober. Atersee. Arnold Bischof von Bamberg bestätigt dem Spitale
von Pyrn die von den Bischöfen Otto II., Thiemo, Wert, Heinrich und Berthold
gemachten Schenkungen. K. k. g. Archiv.
8. 1287. 13. Februar. Steier. Marquard Preuhafen von Steier verzichtet für
H. Albrecht auf eine streitige Mühle in dieser Stadt, doch behält er sich den Genuß auf
Lebenszeit bevor. K. k. g. A.
9. 1287. 29. August. Linz. H. Albrecht I. von Oesterreich verleiht dem Stifte
Ranshofen für zehn Fuder Weines von eigenem Baue Mauthfreiheit. Orig, im
k. baierischen Reichsarchive.
44*