Volltext: Österreichisch-ungarisches Rotbuch / Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien

— 16 - 
werde uns in Rom das Zeugnis nicht versagen wollen, daß wir 
trotz der schwersten Provokationen Serbien gegenüber seit einer 
Reihe von Jahren die größte Langmut haben walten lassen, ob¬ 
wohl uns die immer kühner auftretende großserbische Propaganda 
die schwersten Besorgnisse einflößen mußte. Da nunmehr auf Grund 
des Ergebnisses der Untersuchung der Beweis deutlich vorliege, 
daß man in Belgrad zur vermeintlichen Förderung seiner Ziele auch 
vor den gewalttätigsten Mitteln nicht zurückschreckt, seien wir 
zur Erkenntnis gelangt, daß es höchste Zeit sei, uns mit allem 
Nachdruck Garantien gegen den Fortbestand der gegenwärtigen un¬ 
leidlichen Verhältnisse an unserer südöstlichen Grenze zu ver¬ 
schaffen. 
Da nun die friedlichen Mittel, um Serbien zu einer Änderung 
seiner Haltung zu bewegen, erschöpft seien, wäre die Entscheidung 
durch die Waffen voraussichtlich. 
Als Italien vor kurzer Zeit genötigt war, zur Befestigung seiner 
Stellung im Mittelmeere und zur Wahrung seiner wirtschaftlichen 
Interessen Krieg zu führen, hätten wir in bundesfreundlicher Ge¬ 
sinnung die Erfolge seiner Waffen mit Freude begrüßt und die sich 
hieraus ergebende Erweiterung der italienischen Machtsphäre be¬ 
reitwilligst anerkannt. 
Schließlich hätten Euer Exzellenz zu bemerken, daß wir die 
dem freundschaftlichen Charakter unseres Bundesverhältnisses ent¬ 
sprechende, von Herzog Avarna abgegebene offizielle Erklärung, 
Italien werde im Falle des Eintretens eines kriegerischen Konfliktes 
zwischen uns und Serbien seiner Bundesverpflichtungen eingedenk 
sein, mit dankbarer Genugtuung zur Kenntnis genommen haben. 
12. 
Graf Berchtold an Herrn yon Mérey. 
Telegramm. Wien, am 26. Juli 1914. 
Gestriges Telegramm Graf Szôgyénys : 
„Staatssekretär sagte mir heute, mein italienischer Kollege habe 
sich darüber verwundert gezeigt, daß Euer Exzellenz seiner Re¬ 
gierung, als verbündeter Macht, von unserem Belgrader Schritte 
nicht früher Mitteilung gemacht hätten. 
Herr von Jagow antwortete, auch Deutschland sei nicht früher 
von uns verständigt worden, was er, Jagow, auch für die richtige 
Vorgangsweise halte, da der jetzige Konflikt als eine Angelegenheit 
zwischen Österreich-Ungarn und Serbien zu betrachten sei. 
Er werde dies auch dem kaiserlich deutschen Botschafter in 
Rom zur Regelung seiner Sprache mit dem Beifügen telegraphieren, 
er möge Marchese di San Giuliano gegenüber gegebenenfalls noch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.